Was könnte das sein? Fund vom 1. August

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 296 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo zusammen,


    diesen Fund habe ich in einem Park auf einem Rasen gemacht, der von verschiedensten Bäumen und Sträuchern gesäumt war, u.a. Kiefer, Fichte, Lärche, Eibe, Birke...
    Der Pilz war geruchlos.
    Ich hatte den Eindruck, der Stiel unterhalb des auffälligen Doppelrings würde sich durch Berührung gelblich verfärben.
    Ich habe versucht, ihn selbst zu bestimmen, war dabei aber nicht sehr erfolgreich.
    Könnt ihr mir helfen und vielleicht noch dazu sagen, durch welchen Ansatzpunkt ihr auf die Gattung oder Familie gekommen wärt?

    Grüße und danke schonmal!

  • Hallo Brynn,


    da würde ich zuerst mal Richtung Riesen-Träuschling suchen...


    VG Corne

  • Danke euch beiden, dann verbuche ich den als solchen!
    Kein Wunder, dass ich bei der Bestimmung nicht vorankam, denn ich ging von weißlichem Sporenpulver aus. Bei der Größe des Exemplars hätte ich erwartet, dass die Lamellen schon dunkler wären.

    Liebe Grüße,
    Brynn

  • Spannend! Als ich das Bild gesehen habe, war mein erster Eindruck auch Riesen-Träuschling. Aber die Lamellenfarbe habe ich so auch noch nicht gesehen. Bei 123 steht unter Lamellen: „Grauviolett, aschgrau, violettbraun, angewachsen, dicht stehend, mit Zwischenlamellen, dünn.“

    Ich kenne auch, dass der Pilz von innen hohl ist. Aber laut Literatur soll es auch erst später passieren. Da werde ich mal in Zukunft drauf achten, so habe ich den auch noch nicht gesehen.

    Der gezackte Ring mit den Riefungen passtp ja.


  • Hallo zusammen,


    es kann auch sein, dass das vorgefundene Exemplar steril ist. Dann passt natürlich die Lamellenfarbe überhaupt nicht, und man wird von den Bestimmungsschlüsseln ins Nirwana geschickt.


    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!