Deep Research mit Gpt 5 thinking zum Update der Behandlung der 18 Pilzvergiftungssyndrome Stand 2024/2025

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 150 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Finalforce.

  • Hallo allerseits,

    Ich habe mit dem brandneuen Gpt 5 thinking modell eine fullscale deep research erstellt und wollte sie mit euch teilen und hoffe dass es hilfreiches input liefert. Es geht um ein Update der bekannten Pilzvergiftungssyndrome und was in den letzten 2 jahren da alles neu rausgekommen ist.


    1. Input meinerseits:




    2. Und das was rauskam als pdf. (Siehe Anhang)



    Hoffe das beeinhaltet hilfreichen input. Ansonsten bitte bescheid sagen dann denke ich in Zukunft daran und poste nichts dementsprechendes.


    Bin auf euere Meinungen und Feedback gespannt

  • Moin,

    an manchen Punkten mag KI insgesamt hilfreich sein, aber für mich ist das hier: https://distantprovince.by/pos…show-ai-output-to-people/ super zusammengefasst zur Nutzung von LLM auf Spezialthemen angewandt. Immerhin steht es direkt dran, das ist schon viel wert.

    Probleme:

    - Man kann den Aussagen nicht trauen und muss sich eigentlich erst durch alle Quellen einmal durcharbeiten, um da irgendwas widerlegen zu können.

    - "Für Doktoren" und dann kommt Wikipedia als Quelle? KI versteht das halt nicht. Und hast du dir die Quellen auch einmal angeschaut und kannst sagen, dass die jeweiligen Autor*innen und Paper wissenschaftlich fundiert sind (was für die Fragestellung relevant wäre). Sind das Journals mit entsprechend hoher Expertise in genau dem Spezialgebiet der Toxikologie/Medizin?

    - Morchellasyndrom: "Keine spezifische Therapie erforderlich: der Zustand ist selbstlimitierend [...] folgenlos", joa die Todesfälle sind dann wohl auch limitierend und wenn das folgenlos ist, warum musste dann in einem exemplarischen Vergiftungsfall dialysiert werden?

    Also äh, nein Danke.


    (da mögen korrekte Dinge dabeisein. Aber da muss eins sich erst einarbeiten, um die bewerten zu können. Für eine gute selbstgebaute Übersicht bin ich definitiv zu haben, aber da muss schon Fachwissen vorhanden sein.)


    Beste Grüße

    Caroline

  • Natürlich bin da ganz bei dir. Immerhin macht das jeweilige Modell noch fehler doch es wird im verlauf der zeit immer besser. Das mit wikipedia hätte ich nachprezisieren sollen kann man als quelle natürlich nicht ernst nehmen. Doch bin ich erstaunt was die mittlerweile alles können. Bei openai haben sie die halluzinationsrate bei dem neuen modell gpt 5 mittlerweile stark runtergedrückt doch man merkt es ist noch da. An anderer Stelle kann man es als inspiration nehmen, da quellüberprüfung absolut voraussetzung bei sowas ist. Allerdings um zu zeigen was heutzutage damit alles möglich ist muss man das reine ergebnis der Ki nehmen. Ich selbst hätte es natürlich überarbeitet :D.