Scutellinia patagonica?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 213 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Felli.

  • Hallo zusammen


    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

    Gefunden habe ich die Scutellinia an einem Waldweg, auf stark durchnässtem, lehmigen bis sandigen Boden, zwischen Holzabfällen Gräsern und Moosen auf 470 m ü. M. Die wenigen Funde die es in der Schweiz gab, kamen alle in montanen bis alpinen Gebieten vor.

    Ich habe die Zeichnungen von R. Dougoud bei Asco-France gesehen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob die zu meinem Fund passen. Die Sporen passen aus meiner Sicht sehr gut zu S. patagonica. Die Haare könnten passen, bin aber unsicher.

    Sporen: 17,9 – 20,2 μm x 13,2 – 16,5 / Q Wert: 1,25 bis 1,36 μm

    Haare: 240 – 530 μm, wenige Haare bis 650 μm

    Haarbasis: tri- oder multifurcat?


    Beste Grüsse

    Anna Maria


  • Hallo Amaria

    Es wäre schade wenn man zu deiner tollen Dokumentation nicht antwortet. Die Sporenornament sind dir im BWB sehr gut gelungen, dass hilft enorm dann diese mit den bestehenden Monographien zu vergleichen.

    Mit diesem Paper hier hast du schon geschaut;

    https://ascomycete.org/Portals/0/Archives/AscomyceteOrg%2011-06%20297-308.pdf

    Ich habe auch schon einige mikroskopiert, aber deine Art leider noch nicht.

    Also aus meiner Perspektive passt dein Ornament jetzt nicht zu Scutellinia patagonica,

    Ich vermute du musst nochmals genau schlüsseln.

    Es gibt bei Ascofrance Experten für Scutellinia, du kannst dein Fund ja mal dort einstellen.

    Oder evt. Hat Felli oder boccaccio Zeit das mal anzuschauen.

    LG Andy

  • Servus Anne Maria,

    Oder evt. Hat Felli oder boccaccio Zeit das mal anzuschauen.

    LG Andy

    Ja Andy, ich hab mir das schon angeschaut.


    Es ist sehr schwer und ich hab mich nur kurz damit beschäfftigt.

    Es spricht vieles für und einiges gegen S.patagonica.

    Das beruht auf verschiedene Beschreibungen. Nach H. Huijser liegt zb. der Q-Wert für die Art zwischen 1.1-1.3 und die Sporenbreite 15-18µ

    Also angewendet auf den obigen Fund wäre der ermittelte Q-wert leicht zu gross und die Sporenbreiten zu niedrig.

    Die Ornamentation is ein wenig zu fein, aber für die ähnlichen Arten auch wieder zu grob.


    Ob das evtl. alles in die Variationsbreite von S.patagonica passt kann ich nicht beurteilen.

    Ich hatte einen ähnlichen Fund bei dem ich ebenfalls patagonica in Betracht zog,

    allerdings hatte mein Fund nur Haare bis 250µ


    Also alles schwierig

    Ich müsste nochmals die Schlüssel durchackern


    Grüße

    Felli