Silberröhrling - Butyriboletus fechtneri Nein , Caloboletus radicans

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 127 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo zusammen !

    Eben bei der Fahrradtour am Wegrand : Da , ein unbekannter Bolet !

    Gebremst , Pilz eingesackt und den Anderen hinterher.

    Erst zu Hause dann entdeckt , dass ich einen Perser da habe.

    Aber ich weiss ja jetzt , wo er vorkommen kann.

    Seid Ihr mit meiner Bestimmung einverstanden ?

    Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,

    ich halte den für den Wurzelnden Bitterröhrling wegen dem Blauen bis an die Stielbasis und das dunkle Röten in der Selben spricht auch dafür,

    Hast du eine Geschmacksprobe gemacht?

    viele Grüsse

    Matthias

  • Hallo Matthias!

    Geschmacksprobe ja , ich schmecke nichts bitteres.

    Allerdings fand ich bisher keinen von Beiden.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Verschiedene Online Quellen sind sich bezüglich des Farbspiels beim Silberröhrling einig:

    • Färbt sich bei Verletzung im Hut himmelblau
    • Im unteren Stielbereich rötlich
    • Dazwischen blassblau oder leicht grünlichblaue Tönung
    • Nach einigen Stunden verblasst die Färbung zu einem trüben Gelb

    Könnte schon hinkommen nach deinem Schnittbild?


    LG Christopher

  • Hallo Christopher !

    Ja , genau so war die Verfärbung , inzwischen verblasst.

    Besonders das Himmelblau war sehr schön.

    Gruß

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Na auch gut , für mich so und so ein Perser.

    Dank und Grüße

    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Norbert.S

    Hat den Titel des Themas von „Silberröhrling - Butyriboletus fechtneri ?“ zu „Silberröhrling - Butyriboletus fechtneri Nein , Caloboletus radicans“ geändert.