Hallo allerseits,
auf der Wiese gibt es mitlerweile einige wenige Wiesenpilze - nach über 170 mm (laut Karte vom Wetterdienst) Regen im Juli. Davon möchte ich 2 Pilze zeigen, die zusammen gewachsen sind - wieder wie im vorigen Jahr in so einem kleinen Loch (7...8 cm), das entsteht, wenn Fuchs nach Würmern buddelt. Jeweils nur 2 Stück gleichaltrig, also nix mit Kollektion ...
1) gelboranger Saftling, 1-1,5 cm Durchmesser, Stiel mindestens 3 cm lang, 2,5 mm dick. Hut leicht genabelt ansonsten +/- halbkugelig, nicht schleimig. Stiel wachsartig, hohl. Lamellen buchtig angewachsen und leicht herablaufend, dick, ca. 18 Lamellen erreichen den Stiel, Zwischenlamellen vorhanden. Zum Geruch kann ich nichts sagen, Geschmack unauffällig. Sporen 7-9 [10]*5-6 µm, nicht eingeschnürt, aber oft einer Seite etwas breiter, Basidien 4-sporig, ziemlich klein [35] 40-45*8 µm. HDS trockene Cutis.
Auflicht
Durchlicht, Lamellenschneide fertil
(überwiegend) 4-sporig
HDS
Lamelle im Querschnitt, Wasser
Trama, Hyphen nie länger als 180 µm
Basidien
Sporen
Bei keinem der 3 genutzten Schlüssel komme ich zu einem befriedigenden Ergebnis, wo alles passen würde. Insbesondere die relativ kurzen Basidien stören.
2) braune Entoloma, die auf den ersten Blick zu dem Cluster von E. longistriatum passen könnte, aber durch Anastomosen auffällt. 20 mm im Durchmesser, 65 mm hoch. Stiel olivgrau, glatt, hohl, innen weiß, oben 1,5 mm dick, unten 2,5 mm und weiß bereift. Hut braun, mittig dunkler und leicht genabelt, nach oben aufgeschirmt (beim Trocknen Wölbung nach unten), Lamellen weißlich, dünn, buchtig angewachsen, viele Zwischenlamellen.
Cheilozystiden nicht gesehen, Lamellenkante fertil, 4-sporig, Sporen 8-11*6, HDS mit breiten keuligen Hyphen
bereits leicht getrocknet
Durchlicht, 4-sporig
Lamellentrama
HDS
mittig, Hyphen steil aufragend
weiter außen deutlich flacher
Stiel, ist das eine Kaulozystide?
gelegentlich sind Puzzleteile eingebaut
Hier stellt sich mir die Frage, ob die Anastomosen artspezifisch sind oder fakultativ - ob man trotzdem E. logistriatum agg. ansetzen kann.
LG, Bernd