Realitätsferne GPS-Koordinaten in Handyfotos

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 280 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von GünterS.

  • Hallo beisammen,


    hin und wieder erfasse ich Naturbeobachtungen auf iNaturalist.org. Dabei fiel mir kürzlich auf, dass die in den Fotos gespeicherten Koordinaten nicht mit den tatsächlichen Koordinaten der Fundstelle übereinstimmen. Die Abweichungen können mehrere 100 m betragen.


    Gestern hatte ich testhalber im Mertinger Forst ein Vorkommen von Mycetinis scorodonius mit der Kamera-App meines Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ 5G dokumentiert. Daheim habe ich die Koordinaten aus einem Foto kontrolliert und war bestürzt, dass die Differenz bei der ersten Stichprobe über 1,8 km (!) ausmachte (siehe uMap) – für Kartierungszwecke inakzeptabel.


    Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und falls ja, wie habt ihr das Problem gelöst (externer GPS-Logger und nachträgliche Georeferenzierung der Handyfotos etc.)?


    Gruß, Andreas

  • Hallo,


    seit mehr als 20 Jahren beschäftige ich mit GPS, Offroad-Navigation, Geotagging, etc. Das von Dir geschilderte Problem hatte ich anfangs auch.


    Die Erklärung für Dein Anliegen ist einfach.


    Dein Smartphone schaltet, wenn es sich im Ruhemodus befindet, das GPS-Modul ab. Wenn Du schnell ein Bild machst, hat das GPS-Modul einfach keine Zeit gehabt, die Position neu zu bestimmen. Das dauert eben einige Zeit bis mehrere Satelliten gefunden und abgefragt wurden. Und bis zur endgültigen Ortsbestimmung werden dann eben die unkorrekten Koordinaten benutzt.

    So einfach ist das.


    Wie kann ich das verhindern?

    Dazu muss eben das GPS-Modul ständig arbeiten; auch im Sperrmodus/Ruhemodus.


    Wie kann ich das erreichen?

    Ich z.B. nutze OsmAnd auf dem Smartphone. Das läuft im Trackingmodus ständig, sobald ich irgendwo unterwegs bin. Aus OsmAnd heraus kann ich Photos machen. Diese Photos sind dann auch gleich im Track eingetragen; sehr praktisch.


    Dadurch, das also OsmAnd im Hintergrund den Track aufzeichnet, läuft auch ständig das GPS-Modul. Auch wenn das Smartphone im gesperrten Zustand / Ruhemodus ist.


    Macht man dann auf die Schnelle ein normales Photo, stimmen auch die Koordinaten.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Problem kenne ich. Welches iNat benutzt du denn? Beim classic kann man, noch vor der Abspeicherung, die Koordinatenfunktion öffnen und suchen lassen und dann manuell die Daten speichern.

  • Hallo Steffen,


    Die Erklärung für Dein Anliegen ist einfach.


    Dein Smartphone schaltet, wenn es sich im Ruhemodus befindet, das GPS-Modul ab. Wenn Du schnell ein Bild machst, hat das GPS-Modul einfach keine Zeit gehabt, die Position neu zu bestimmen. Das dauert eben einige Zeit bis mehrere Satelliten gefunden und abgefragt wurden. Und bis zur endgültigen Ortsbestimmung werden dann eben die unkorrekten Koordinaten benutzt.

    So einfach ist das.

    das war auch mein erster Gedanke, weshalb ich die App "OpenTracks" installiert und meine Exkursionsroute aufgezeichnet habe, um den Ruhemodus zu verhindern. Insofern würde ich diese Fehlerursache ausschließen.


    Was ich noch tun werde: Anhand des Zeitstempels vom M.-scorodonius-Foto die Koordinaten aus OpenTracks extrahieren und vergleichen, ob diese stimmen.


    Gruß, Andreas


  • Hallo Andreas,


    hat Deine App auch alle Rechte um im Hintergrund weiter zu laufen?


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo weeddojo,


    Problem kenne ich. Welches iNat benutzt du denn? Beim classic kann man, noch vor der Abspeicherung, die Koordinatenfunktion öffnen und suchen lassen und dann manuell die Daten speichern.

    was meinst Du mit "classic"?


    Mein Workflow sieht bisher so aus: Belegfoto(s) mit der Xiaomi-Kamera-App anfertigen, nach der Exkursion die Funde entweder während Rückfahrt mit der Bahn über die iNaturalist-App auf dem Smartphone melden oder daheim über die iNaturalist Website auf dem Rechner (wg. der Massen-Upload-Funktion bequemer).


    Gruß, Andreas

  • Es gibt zwei Versionen von iNat. Bei der neuen Version werden die Bilder korrekt angezeigt. Bei der alten classic bei mir auch nicht. Das Tracken mit OsmAnd verballert zu viel Energie und das Aufladen mit Powerbank ist bei mir für den Notfall gedacht. Werde jetzt mal checken, ob die Hintergrundaktivierung an ist. Danke 🙏 Steffen

    Liebe Grüße

    Henrik

  • Hallo beisammen,


    auf Facebook bekam ich von Ray Jakob noch folgenden Hinweis:


    Gruß, Andreas

  • Hallo Andreas,


    Das Problem habe ich manchmal auch. Wenn ich an der gleichen Stelle mehrere Fotos gemacht hatte, ist mir schon passiert, daß die Position bei einem Bild daneben lag, während sie bei den anderen korrekt war. Das spricht wohl eher für das, was Steffen sagt.

    Ich hatte eine Zeitlang auch Probleme beim Aufzeichnen mit einer Navigationsapp. Das lag daran, dass ich den Energiesparmodus eingeschaltet hatte. Seither lasse ich den immer ausgeschaltet und den Standort immer eingeschaltet.

    Was ich noch ins Spiel bringen möchte, ist daß der Gps-Empfang nicht überall gleich gut ist, z.b. in engen Tälern, Schluchten, zwischen Felsen und Gebäuden kann es zu Reflektionen kommen, die zu mehr oder weniger großen Abweichungen führen können.


    LG Josef

  • Steffen hat Recht, moderne Smartphones können den Standort ziemlich genau bestimmen, aber dafür muss das GPS-Modul eine Weile laufen. Wenn es nachweislich nicht an irgendwelchen Energiespareinstellungen liegt, kann es womöglich helfen, das Handy nach dem Entsperren und Öffnen der Kamera-App in einer liegenden Acht durch die Luft zu bewegen. Das sieht albern aus, aber wenn bei mir die Kartenapp beim Wandern den Standort nicht finden kann, hilft diese Bewegung sofort, den genauen Standort wieder herzustellen.


    Wenn der Standort grundsätzlich sehr ungenau ist, liegt es womöglich an einer zu dicken Handyhülle.

  • liegt es womöglich an einer zu dicken Handyhülle.

    .... dann müsste die Hülle aber schon sehr dick sein oder aus Metall.

    Eine normale Kunststoffhülle dürfte da wohl nicht stören, zumal beim Fotografieren zumindest die Bildschirmseite offen sein dürfte. Ich habe mein Handy in so einer Buchhülle. Die stört den Gps-Empfang zumindest nicht so, dass es sich bemerkbar machen würde.

  • Hallo zusammen,


    würde es vielleicht bei der Fehlersuche helfen, eine App wie zB "GSP Status" zu nutzen ?

    Diese zeigt mir auf dem Smartphone (Xiaomi Redmi Note 11S ) den Fehler (zB 1,9 m, keine Ahnung wie zuverlässig diese Angabe ist) und den GPS-Fix / die Anzahl der Satelliten an (zB Fix/Satelliten eben bei mir 27/53). Damit könnte man doch immerhin vor dem Foto die Qualität des GPS-Signals überprüfen.

    (Ich werde bei Fotos zukünftig auch mal auf die Genauigkeit der Koordinaten achten.)


    Grüße

    Günter

    Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben. (A. Gide)