Unbekannte Baummarkierung

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 224 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Thorwulf.

  • Hallo,


    ich habe gestern mein Sommersteinpilzhabitat aufgesucht. Dort stehen viele schöne, große Eichen und Rotbuchen. Voller Schreck musste ich feststellen, dass ein Großteil der Bäume mit einer Markierung versehen wurde:



    Ein wenig Google-Recherche förderte zu Tage, dass die Markierung möglicherweise "Habitatsbaum" bedeuten soll und dieser deshalb als besonder schützenswert gilt. Die entsprechenden Seiten galten aber auch für andere Bundesländer. Bei manchen Bäumen war zusätzlich ein Zahlencode nach dem Muster "1-3-6" oä aufgesprüht.


    Kann da jemand Licht ins dunkel bringen? Ich habe den Spot erst diese Saison entdeckt und wäre sehr traurig, wenn die Forstwirtschaft dort zum Kahlschlag ausholen würde. Nicht nur wegen der Pilze, sondern weil es wunderschöne Giganten sind.


    Liebe Grüße

    Suillus

  • Bei uns im Wald haben wir rote Markierungen.

    - Ein roter schräger Strich, bedeutet - der wird gefällt

    - Rote Pfeile markieren die Rückegasse (für den Harvester)

    - Rote Zahlen mit Pfeile haben bei uns nix mit Fällen zu tun. Sie markieren die Richtung in der ein Jagdstand mit der entsprechenden Nr zu finden ist


    Weiße Wellenlinien kenn ich leider nicht. Ist aber sicher von Region zu Region auch unterschiedlich.


    Ich kann Dich gut verstehen und mitfühlen. Seit Januar sind auch in einem meiner Lieblingsgebiete Fäll-Markierungen aufgetaucht und ich geh jedes Mal mit neuem flauen Gefühl hin und hoff die Bäume stehen noch. Noch stehen sie, aber es ist vermutlich nur eine Frage der Zeit ... seufz. Ich hasse die Harvester-Fällungen. Das Bäume auch geerntet werden, ist mir klar, aber diese Harvester machen immer alles ringsrum mit kaputt und hinterlassen ein einziges wüstes Feld, vom zerstörten Pilzmycel ganz abgesehen.

    Etwaige Bestimmungen meinerseits sind mit keiner "Verzehrfreigabe" verbunden. Bitte sucht hierfür einen Sachverständigen auf, der sich die Pilze vor Ort genau ansehen und sie hinsichtlich Verzehr viel besser bestimmen bzw. ihren Zustand bewerten kann.


    100-10(APR2024)+3(APR2024)=93

  • Hallo Suillus,


    zu den Markierungen hat mir „mein“ Förster gesagt, das jeder Förster u. U. seine eigenen Markierungen verwendet. Von daher also kein Standard.


    Wir haben Markierungen für zu fällende Bäume, Zukunftsbäume, etc.


    Allerdings habe ich solch eine Schlangenlinie auch noch nie gesehen.


    Rufe doch mal bei Deinem Forstamt an und frage nach, die geben bestimmt Auskunft oder können Dir den Förster nennen.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Zusammen

    Vielleicht aufkommende Kreativität während der Arbeit, mein Telefonzettel sieht auch so aus.... Sorry ;)

    LG Andy

  • Hallo Suillus,


    diese Markierung ist eine allgemein angewendete Kennzeichnung für sog. Biotopbäume.


    Oftmals sind da neben dieser Wellen noch rote Dreiecke mit aufgesprüht. Die Landesforsten geben dies vor.


    VG

    -Marcel.

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys