Mit Rainer in der Nordeifel

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 497 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruemel255.

  • Hallo zusammen,

    nachdem es endlich etwas Regen gab, machten wir und am Ostersamstag ohne übertrieben Erwartungen auf den Weg. Auf dem Weg zu einem bekannten Pilzstandort überraschten uns blühnde Exemplare vom

    Männlichen Knabenkraut (Orchis mascula)




    Den ganzen Tag über gab es immer wieder die Echte Sclüsselblume (Primula veris)


    An bekannter Stelle vollentwickelte Exemplare des Kleiigen Haselbecherlings (Encoelia furfuracea)


    Hier sieht man die zeitliche Entwicklung Kleiiger Haselbecherling (Encoelia furfuracea)


    Die ersten Spitzmorcheln (Morchella deliciosa)


    Vollentwickelte Exemplare im schönsten Zustand Spitzmorchel (Morchella deliciosa)


    Nicht weit entfernt einige Morchelbecherlinge (Disciotis venosa)


    Morchelbecherling (Disciotis venosa)


    In unmittelbare Nähe der Frühlings-Weichritterling (Melanoleuca cognata)


    Frühlings-Weichritterling (Melanoleuca cognata)


    Weiter ging es auf einer Wacholderheide mit dem Weißdorn-Gitterrost (Gymnosporangium clavariiforme)


    Weißdorn-Gitterrost (Gymnosporangium clavariiforme)


    Im Schatten noch in der Entwicklung Echte Sclüsselblume (Primula veris)


    Weit verbreitet fanden sich immer wieder Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) die meist schon verblüht waren


    Im Schatten nach länger Suche dann noch zwei Prachtexemplare Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)


    In der Hoffnung schon einige blühende Exemplare zu finden ein kurzer Abstecher auf eine schon lange bekannten Wiese und wir wurden nicht enttäuscht
    Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio, Syn.: Orchis morio)







    Wie schon angesagt über den ganzen Tag verteilt immer wieder Schlüsselblumen (Primula veris)


    An einem potentiellen Morchelstandort gingen wir noch leer aus aber wurden durch schöne Exemplare der Violetten Schuppenwurz (Laethaea squamaria) entschädigt


    Violette Schuppenwurz (Laethaea squamaria)


    Violette Schuppenwurz (Laethaea squamaria)


    Noch immer keine Speisemorcheln? Es war ja noch nicht mal 15:00 und der Tag noch lang.

    Begleitet vom Frühlings-Glockenschüppling (Pholiotina aporos) eine erste Speisemorchel (Morchella esculenta)

    Zahlreiche junge Exemplare mit kaum 5 cm Höhe in nächster Nähe durften noch weiter wachsen
    Speisemorchel (Morchella esculenta)


    Reiner hatte sein Pulver noch längst nicht verschossen und steuerte eine Stelle mit einigen noch überlebenden Eschen an.
    Aronstab, Bärlauch, Bingelkraut, Lungenkraut, Gelbes Windröschen als typische Zeigerpflanzen und eine bisher selten genannte weitere Art

    Morchel (Morchella cf. vulgaris) mit Efeu


    Dazu gesellten sich weitere Prachtexemplar in beachtlicher Größe

    Morchel (Morchella cf. vulgaris)


    Zum Abschluss noch eine einsame Käppchen- oder auch Halbfreie Morchel (Morchella semilibera)


    Ein wunderschöner Tag ging zu Ende

    LG Karl

  • Sehr eindrucksvoll Karl. Vielen Dank für diese schönen Impressionen. BG Andy

  • Hallo Karl,


    wow, den Weißdorn-Gitterrost finde ich ja beeindruckend! Ich wusste gar nicht, dass ein Rost so aussehen kann. Ich dachte, die gäbe es nur in flach.


    Aber auch der Rest ist toll. Küchenschelle würde ich in freier Wildbahn auch gerne mal finden.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo Karl,

    Na da habt Ihr ja endlich auch mal ein paar Pilze gefunden. Super! 👍

    Wir waren am Wochenende auch wieder unterwegs und hatten ein paar schöne Sachen. U. a. ein paar wenige Speisemorcheln, Zipfellorcheln an einem neuen Standort und einen seltenen Seitling. Bilder gibts dann am Mittwoch ;)

    VG corne

  • wow, den Weißdorn-Gitterrost finde ich ja beeindruckend! Ich wusste gar nicht, dass ein Rost so aussehen kann. Ich dachte, die gäbe es nur in flach.

    Hallo Sabine,

    da gibt es hier im Forum verschiedene lesenswerte Beiträge wie den hier: Weißdorn-Gitterrost (Gymnosporangium clavariiforme) oder Birnen-Gitterrost (Gymosporangium sabinae)?

    viele Grüsse

    Matthias

  • Was für ein schöner Bericht, da würde man jeden Fund gerne selbst sehen. Ok, den Frühlingsweichritterling mal vorsichtig ausgenommen, obwohl ich mich auch über den zur Zeit freuen würde.

    Viele Grüße Steffi