Dr. Michal Mikšik

Es gibt 57 Antworten in diesem Thema, welches 5.781 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Navajoa.

  • Servus aus München,
    lieber Steffen, lieber Michal,
    ich habe das Buch beim Myko-Service bestellt und fast zeitgleich mit Euch erhalten.
    Leider war darin keine Errata-Liste. Ich habe versucht das Bild von oben auszudrucken, allerdings mit unbefriedigendem Ergebnis.
    Könnte man das einscannen und hier oder anderswo als pdf-Datei veröffentlichen?

    Liebe Grüße Schorsch

  • Hello Pulchrotinctus ,


    thank you for the new ERRATA.


    In my opinion, the version with „(mystakes detected...) was more funny. g:D


    Kind Regards,

    Steffen

  • Hallo zusammen


    Nun hat auch mein Exemplar den weiten Weg in die Schweiz geschafft.

    Auch wenn ich nicht unbedingt Röhrlings-Spezialist bin, das Buch begeistert mich.

    Nebst den fantastischen Fotos und Mikrobildern sind die Beschreibungen hervorragend.

    All die unzähligen (teils dubiosen) Varietäten sind erwähnt und sauber bearbeitet.

    Ich freue mich schon auf Band 2.


    Vielen Dank an Michal und die anderen Autoren für dieses Werk!


    Gruss Raphael

  • Da schließe ich mich an.


    Mit meinen sauren Fichtenwäldern hier bin ich zwar weit weg von den Gegenden mit abwechslungsreichem Röhrlingsvorkommen, und einige Arten aus dem Buch habe ich noch nie gesehen. Aber die vielen Detailfotos und Bilder von verschiedenen Erscheinungsformen, Habitaten usw., dazu Mikrobilder und ausführliche Beschreibungen - das ist schon der Hammer.


    Den Schlüssel habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Mal schauen, ob ich mal etwas finde, wo sich das lohnt...


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Hallo zusammen, hallo Michal Pulchrotinctus


    Ich habe das Buch heute auch erhalten und muss sagen, mir geht es wie den anderen hier, ich bin begeistert. :daumen: ==Pilz23 Nicht nur dass das Buch qualitativ (Druck, Bildqualität) wirklich super gelungen ist, sondern vor allem auch der Inhalt, zumindest das, was ich bis jetzt angeschaut habe, ist spitzenmässig. Wunderschöne Fotos, dazu Mikrobilder und wirklich sehr detaillierte Beschreibungen führen dazu, dass es eine wahre Freude ist, im Buch zu lesen und die schönen Fotos zu betrachten. Den Schlüssel konnte ich natürlich noch nicht testen, aber ich nehme an, dass auch dieser sehr gut ist. Auch von meiner Seite gibt es eine klare Kaufempfehlung.


    Vielen Dank für die tolle Arbeit, die du in dieses wunderbare Werk investiert hast, ich freue mich auch schon sehr auf Band 2.


    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.

  • Habe noch einen Fehler entdeckt :)


    Auf den Seiten 519 und 523 sind einige Bilder von Leccinellum corsicum als "Leccinellum corsium" angeschrieben.


    Im übrigen ändern solche kleinen Fehler nichts an der Qualität des Buches, ich studiere es schon den ganzen Abend voller Freude :daumen:

  • Habe noch einen Fehler entdeckt :)


    Auf den Seiten 519 und 523 sind einige Bilder von Leccinellum corsicum als "Leccinellum corsium" angeschrieben.


    Im übrigen ändern solche kleinen Fehler nichts an der Qualität des Buches, ich studiere es schon den ganzen Abend voller Freude :daumen:

    Hallo,


    dann teile das bitte dem Autor mit, der freut sich bestimmt. Pulchrotinctus ist hier im Forum unterwegs. Dann kann er das mit auf die Korrekturliste setzten und in einer späteren Ausgabe des Buches korrigieren.

    Vielleicht am besten per PN in Englisch?


    Viele Grüße,

    Steffen