Erster Bericht aus Schwandorf

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 547 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von probot.

  • Hallo zusammen,


    nun wollen auch wir mal berichten, was uns in Schwandorf unter die Augen kam. Steinpilze ließen sich leider noch nicht blicken. In Regensburg fanden wir am Montag ein paar alte Flockenstielige Hexen und alte Birkenpilze. Da waren leider nur 2 kleine brauchbare dabei.


    Auf einer Wiese fanden wir Nelkenschwindlinge.

    Im Wald gab es dann alte Goldröhrlinge. Da waren wir aber leider zu spät...


    Zwei Graue Wulstlinge


    Und was uns besonders gefreut hat: Die Pfiffis kommen raus!





    Freue mich auf die Saison!


    LG

    Dani

  • Hi Dani,


    jetzt scheint es ja fast überall los zu gehen. Mit deinem Nelkenschwindling habe ich aber ein Problem. Da gefallen mir die Lamellen überhaupt nicht.


    VG Jörg

  • Hi Dani,


    diese sehen jetzt wirklich wie Nelkenschwindlinge aus. Die oben abgebildeten Exemplare aber nicht. Es können auch verschiedene Arten an der selben Stelle vorkommen.


    VG Jörg

  • Hi Dani,


    schöne Funde zeigst du. Ich hätte bei dem Bild des Grauen Wulstlings von unten meine Zweifel. Zwischen den Lamellen schimmert es rötlich, auch an der Stielbasis scheinen Rottöne zu sein, falls das nicht eine Fehlinterpretation der Wiedergabe bei mir ist. Dann wäre es ein Perlpilz.


    LG Michael

  • Hi Michael,

    danke für die Rückmeldung! Ein Perlpilz war das für mich nicht, da sind auf dem Foto evtl. die Farben etwas verzerrt. Die Madengänge im Stiel waren eher braun. Der Pilz ist sofort umgefallen... Rottöne konnten wir in Natura nicht erkennen


    LG

    Dani

  • Hallo Dani,

    auch ich meine den Grauen Wulstling und keinen Perlpilz su sehen. Der fragliche Pilz Nr. 1 hat erkennbar graubraune Lamellen und sieht mir stark nach einem Ackerling (Gattung Agrocybe) aus, für die genaue Art müsste man mikroskopieren. Wenn man Nelkenschwindlinge sammelt, muss man stets auf sehr blasse Lamellen, die auch noch entfernt stehen, achten, um keiner Verwechslung aufzusitzen, denn wie schon gesagt wurde, wachsen auf einer Wiese normalerweise verschiedene Arten durcheinander.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling,

    super, danke! Habe gelesen, dass man die Ackerlinge essen kann, traue mich da aber (noch) nicht ran. Ist bei so kleinen Pilzen auch beim Sammeln etwas mühsam...


    Ist auf jeden Fall immer spannend, was es so zu finden gibt. Und ich bin jetzt auch froh, hier im Forum sein zu dürfen


    LG

    Dani

  • Hallo Dani,

    Ackerlinge sind zwar nicht giftig, aber haben einen bitteren Nachgeschmack. Also ich esse die nicht und würde es auch sonst keinem raten.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Oehrling,

    bin bei den "kleinen braunen Pilzen" auch sehr vorsichtig. Und wenn sich geschmacklich nicht rentiert, dann sowieso nicht. Bin auch alle Sicherheitsstufen durchgegangen als der Samtfußrübling auf der Agenda stand. Da hat sichs geschmacklich aber auch gelohnt, grad weil es im Winter mit Speisepilzen recht mau aussieht.


    LG

    Dani