Diachea leucopodia

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 1.836 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Steve_mt.

  • Hallo zusammen,


    bei der APR-Exkursion an der Fuelbecker Talsperre am letzten Sonntag konnten wir auf den Früchten einer Linde größere Mengen von Diachea leucopodia finden. Schleimpilze sind ja bei genauerer Betrachtung fast immer sehr attraktiv, aber diese Art mit dem Kontrast aus schneeweißen Stielen und bläulich-irisierenden Peridien ist natürlich noch mal ein besonderer Hingucken



    Björn

  • Hallo Björn,


    ich persönlich finde das irisierende Blau großartig. Dazu der Kontrast zum weißen Stiel.


    Grüße,

    Steffen

  • Hallo Björn

    Wie klein sind diese Diachea leucopodia? Nur das ich mal ein Verhältnis dazu habe.

    Und ja die Bilder sind einfach genial 😃.

    BG Andy

  • Hallo Björn,


    super schön- vielen Dank


    Astrid

    Ich nenne alles Viecher (Pilze, Libellen, Pflanzen, Vögel, Schmetterlinge, Wanzen, Schleimer.....)- das überdeckt -hoffentlich ;) - meine allgemeine Ahnungslosigkeit und spezielle Namensfindungsstörungen.


    Meine Fotos stehen unter CC BY-NC-SA Lizenz - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen


    Folgt mir gerne auch auf iNaturalist


    Grundsätzlich keine Speisepilzfreigabe am Bildschirm- nur vor Ort bei den PSVen (also nie bei mir)

  • Hallo Kupfergraben,


    die Fotos sind wahlweise mit dem 4x bzw. 10x Objektiv meines Panthera Motic C entstanden. Oben drauf dann meine Canon EOS 850 D. Wie man unschwer erkennt, sind die Bilder gestackt mit ZereneStacker und aus jeweils ~20-40 Bildern zusammengerechnet. Mit einer Stereolupe sollte das ganz ähnlich funktionieren, da kann ich aber nichts Näheres zu sagen, da ich selber keine hab.


    Björn

  • yes, truly beautiful species both as a singular myxocarp as you well explained, and also in groups, with those quite equidistant spaces between sporocarps making everything very pleasing to the eye.