Anfängerglück?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.291 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KaMaMa.

  • Hallo, nachdem wir nun ja schon die ganze Zeit über die Flechten reden, hab ich die Urlaubszeit genutzt und mich beim Aufstieg zum Luisenfels mal nach den kleinen Dingen umgeschaut. Aber als waschechter Pilzler fielen mir natürlich zuerst Becherchen auf.

    Doch was ist das? Gehört das nicht zu der

    kleinen Krustenflechte da auf dem Sand/Stein? Tatsächlich ! =O

    Die Literatur blieb leider zuhause, also musste Google herhalten: Ist das etwa Dibaeis baeomyces ?

    Was meint Ihr?

    LG Hilmi

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 )

  • Hallo Sandra,


    sieht dem ersten Bild beim Wikipedia-Eintrag dazu sehr, sehr ähnlich, aber Genaueres weiß sicherlich KaMaMa :)


    LG

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez

  • Uiuiui!


    So was würde ich auch gerne mal finden!

    Mit Dibaeis baeomyces, der Rosa Köpfchenflechte, hast du sicher Recht!

    Bei mir hier ist es zu kalkhaltig, das mag diese Flechte nicht, deshalb ist sie hier nicht zu finden ...

    Ich konnte ja googeln, aber wo ist den der Luisenfels?


    LG, Martin

  • Hallo zusammen,


    also ich sehe hier Baeomyces rufus. Im Fichtelgebirge eine der recht häufig zu begegnenden Flechten an erdigen Wegböschungen, etc. Ist aber immer wieder ein Hingucker.

    Dibaeis kenne ich mit lockererem Thallus, so konstant grün und dichtblättrig seh ich den eher bei Baeomyces, zudem scheinen viele Apothezien hier oben abgeflacht und mit einem erkennbaren Randbereich, Dibaeis ist eher rundlicher-ballonförmiger ohne erkennbare Kante. Im direkten Vergleich auch etwas anders rosa, aber auf Bildern kaum zu beurteilen.

    Im äußersten Zweifelsfall helfen die Sporen, die sehen bei beiden komplett anders aus, siehe unten.

    Hier ein paar Vergleichsfotos für beide Arten:

    Baeomyces rufus


    Dibaeis baeomyces


    Maßstabsgetreuer Sporenvergleich, schnell zusammengebastelt


    Viele Grüße

    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Martin und Matthias,

    ich bin tatsächlich im Fichtelgebirge unterwegs. Was mich stutzig machte Ist, dass für D.b. längere Stiele angegeben sind (lt Wiki, hab ja keine Literatur da). Die Hier sind schon recht lang. Aber ich Cleverle hab was klitzekleines eingepackt und so es denn bis morgen hält hab ich das Mikro wieder zur Hand und kann Sporen vergleichen, danke für deine Bilder! Grün waren die schon sehr!

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 )

  • Hallo Matthias und Hilmi,


    prima, dass du die rosa Variante (Callianthus?) von B. rufus auf dem Tisch bringst - an die hatte ich gar nicht auf dem Schirm.


    Ich denke, ich hatte sie selbst im letzten Jahr einmal gefunden (Bild6ff) und zu bestimmen versucht, wenngleich ich keine Probe zum Mikroskopieren mitgenommen hatte. Ich bereue das und gelobe Besserung!


    Beim Vergleichen mit Hilmis Fund hier, sehe ich große Ähnlichkeiten. Vielleicht möchtet ihr ja einmal drüber schauen und eure Meinung dazu mitteilen?


    LG, Martin

  • Hi Martin,

    immer her mit den Bildern!

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 )

  • Hallo Martin,

    das Mikroskopieren der Flechte gestaltet sich schwieriger als gedacht !

    Ich habe zwar Asci, aber keine freien Sporen, in deinem Vergleichsbild sieht es aus, als lägen die Sporen nebeneinander im Ascus. Ist das so? Das sehe ich hier nämlich nicht.

    Ich habe die Flechte nochmal gewässert und lege sie mal bis morgen in ne feuchte Kammer, vielleicht bekomme ich dannn noch was raus.

    Tatsächlich sehe ich eine Flechte das erste mal unterm Mikro und komme mir vor als hätte ich noch nie mikroskopiert, was ich erst als Sporen gedacht habe, erweist sich als kugelige Algen?Zellen und die eigentlichen Sporen zeigen sich nicht, auch muss ich noch lernen die Flechte gut genug zu präparieren, das erste Pröbchen war viel zu dick fürs Deckglas...

    Noch bleiben 6 FK zum probieren, ich werde mich anstrengen noch was brauchbares auszuwerten und melde mich zum Thema morgen nochmal!

    LG Sandra

    Liebe Grüße aus dem Vogtland

    die Schwarzhex

    :gwinken: Sandra

    (PC 100 - 10 (fürs APR 2020) = 90 - 15 (APR 21) = 75-10 (APR22) = 65 + 7 (APR 22 Auflösung) - 5 (Rätsel-Gedicht)= 67 - 10 (APR 23) = 57 + 5 Gnanzierung = 62 - 10 (Ast-Wette gegen Björn) = 52 )

  • Hallo Martin,


    meine Meinung zu Deinen verlinkten Funden wäre, dass das alles recht eindeutige Baeomyces rufus sind. Eine Unterscheidung der var callianthus hab ich bisher nie wirklich gemacht, die Farbe ist mir als Trennmerkmal zu variabel, da gibt es auch Thalli mit deutlich rosa und dunkelbraunen Köpfchen nebeneinander. KOH hab ich auch noch nicht gestest, ob da Unterschiede bestehen würden. Wenn ich mal Zeit habe, kann ich das mal tun, die Art ist hier ja recht leicht zu finden.


    Hallo Sandra,


    die Hauptherausforderung beim Mikroskopieren von Flechten ist (neben Härte und Zähigkeit der Apothezien), dass die meist sehr viel langlebiger sind als "gewöhnliche" Pilze. Es reifen also bei sehr vielen nicht alle Asci gleichzeitig oder relativ schnell hintereinander, sondern es sind immer wieder einzelne reif, nie viele zusammen. Baeomyces ist da aber eigentlich noch eine recht dankbare Gattung, vielleicht ist Deiner wirklich einfach noch nicht reif. Die reifen aber auch recht langsam.
    Richtig schwer ist es, von sehr langlebigen Gesteinsflechten vitale Mikromerkmale zu bekommen, z.B. Xanthoparmelia stenophylla und diverse Rhizocarpon-Arten waren für mich schon sehr herausfordernd.

    Aber umso größer ist der Erfolg, wenn man die Merkmale dann doch zusammen bekommt. :)


    Viele Grüße

    Matthias


    PS: Sowohl bei dem hier vorgestellten als auch bei Martins verlinktem Fund hätte ich aber auch makroskopisch keinen Zweifel an B. rufus. Dibaeis ist jedenfalls keine dabei.

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Sandra,


    welches Vergleichsbild von mir meinst du denn?

    Matthias hat sehr schöne Sporenbilder oben gezeigt, auch eine Ascusspitze.


    Übernacht wässern brauchst du nicht, da hilft eher 1 Minute unter dem Deckglas Einweichen in verdünnter KOH und dann nochmal quetschen!


    Falls du Färbereagenzien für Flechten dein Eigen nennst, kannst du auch damit deinen Fund eingfrenzen

    Dibaeis baeomyces: Thallus K+ gelb, P+ gelb

    Baeomyces rufus var. callianthus: Thallus K+gelb, P+orange; Apothecium K+gelb, dann rot

    Baeomyces carneus (sehr selten): Thallus K+rot

    (P = Paraphenyl-Diamin, K = KOH)


    Für Flechtenmikroskopie wurde ich empfehlen, mit etwas häufigem Braunsporigem zu beginnen, wie z.B. Pyscia, da erkennst du die Schläuche und Sporen sehr viel leichter.

    Das findest du bestimmt häufig auf Baumstämmen und Ästen.


    LG, Martin

  • Hallo Matthias,


    interessant deine Beobachtung bzgl. der rosa und bräunlichen Varianten!

    Ich kenne diese Unterscheidung nur aus der Literatur, selbst habe ich die Baeomyces nur in den Vogesen in größerer Zahl finden können.

    Hier zuhause am Neckar ist es zu kalkig für Köpfenflechten jeder Art.


    Übrigens ganz tolle Aufnahmen von dir (makroskopisch und mikroskopisch), die du uns da zeigst - Danke!


    LG, Martin