3 Moorseen

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.164 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • Hallo allerseits,

    heute war ich mal nach der Clavaria sphagnicola suchen, die ich vor längerer Zeit mal gefunden hatte ( Clavaria sphagnicola ). Die habe ich leider nicht gefunden, zumal es gerade beim Rumlaufen auf dem fraglichen Schwingrasen anfing zu regnen. Interessantes gab es trotzdem. Da ich mit meinem Sohn unterwegs war, gab's nicht ganz so viele Fotos.


    0) Moorsee Nr. 1

    dieser ehemalige See ist komplett zugewachsen und hat keine offenen Wasserflächen mehr

    Moorsee Nr. 2

    1) vermutlich Galerina sp. vom Schwingrasen

    2) keine_Ahnung sp. (davon gab es besonders viele :D), auch vom Schwingrasen

    3) Galerina sp.?


    4) Leccinum holopus

    5) Lactarius sp. mit samtiger roter Huthaut, im Nachklapp meerrettichartig ätzend scharf

    6) bis zu den anderen beiden Seen gab es nun etwas hügeliges Festland, samtiger Krempling, nur ohne Samtfuss

    7) Artomyces pyxidatus

    8) Lactarius scrobiculatus

    9) einer der Egerlinge mit Anisgeruch

    10) das könnte jetzt was richtig interessantes sein, ein knallgelber kleiner Dachpilz (m.E.), kurz vorm See im nassen Erlen-Weiden-Fichten-Gestrüpp, leider nur ein Einzelexemplar (Beleg mitgenommen). In Frage käme da ja nach Wuchsort am ehesten Pluteus chrysophaeus. Nur so wie Pablo den hier ( Erstfunde im Auwald. ) zeigt, hat der einen weißen Stiel, ist aber vielleicht kein Hinderungsgrund.

    11) das sah mir erst aus wie Trichoglossum hirsutum, aber da keine Haare zu erkennen sind, muss es wohl Geoglossum sphagnophila sein, auch davon habe ich Belege mitgenommen.





    LG, Bernd

  • Hallo Bernd,

    Nr. 5 könnte Lactarius rufus sein, Nr. 6 halte ich ebenfalls für einen Milchling, und zwar für einen der Korallenmilchlinge, Nr. 8 kann auch L. repraesentaneus sein, da wäre entscheidend, wie die Milch an der Luft verfärbt. Bei Nr. 10 kommt mMn der Löwengelbe Dachpilz (P. leoninus) in Frage. Leccinum holopus oder nucatum oder wie immer der genannt wird sehe ich wie du.

    FG

    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo, danke für Eure Vorschläge


    1) wegen der Galerina da traue ich mir nicht zu G. sphagnorum von G. tibiicystis zu unterscheiden (ich hab's auch noch nie versucht, vielleicht geht es ja makroskopisch), die wachsen beide auf Schwingrasen und Hochmoor werden in den Biotopen als häufig bezeichnet

    2) aha, wahrscheinlich Sphagnurus (Lyophllum) palustris


    4) Leccinum holopus traktiere ich nach der heimischen Literatur und da ist holopus der typische und häufige weiße Birkenpilz von Mooren - wobei hier nur Kiefern waren. Sonst käme höchstens noch L. percandidum in Frage, der unterscheidet sich aber vom Biotop und Erscheinungsbild und sagt mir persönlich nichts.


    6) Lactarius ist eine sehr gute Idee. Die kam mir vor Ort leider nicht, sodass ich weder Milch, noch Geschmack getestet habe. Leider etwas weiter weg. So eine moräne Hügelkette mit Fichte, Kiefer, Espe, Birke, Eiche und viel Hasel. Das erlaubt auch keine Einschränkung. Laut der heimischen Literatur sind picinus und fuliginos nur sehr vereinzelt gefunden worden.


    7) an L. repraesenteus glaube ich nicht, der sollte doch haarig sein und sich verfärben



    LG, Bernd

    Pilze aus Litauen, sofern nicht anders angegeben.

    Einmal editiert, zuletzt von kruenta ()

  • Hallo, noch 2 Bilder von dem gelben Dachpilz, von gestern. Etwas abgetrocknet wurde der deutlich hygrophan. Heute ist der komplett eingetrocknet und eingetütet.

    LG, Bernd