Alles anzeigenServus,
die behaarten Fruchtkörper, und wenns Substrat Weide ist
dann sieht das doch ganz nach H. conscriptus aus.
Grüße
Felli
Moin!
Wenn ich auf Ingos Seite vergleiche, passen die Sporenmaße und auch der Sporeninhalt nicht...
Grüße
 
									
		Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 6.951 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.
Alles anzeigenServus,
die behaarten Fruchtkörper, und wenns Substrat Weide ist
dann sieht das doch ganz nach H. conscriptus aus.
Grüße
Felli
Moin!
Wenn ich auf Ingos Seite vergleiche, passen die Sporenmaße und auch der Sporeninhalt nicht...
Grüße
Hallo!
Schon interessant. Ich kriege das aber gerade nicht gebacken mit einer guten Idee.
Gefühlsmäßig wäre ich bei Hymenoscyphus calyculus, aber das erklärt natürlich die fast fehlende Amyloidität nicht und die Sporen wären auch zu klein.
VG Ingo W
Alles anzeigenHallo!
Schon interessant. Ich kriege das aber gerade nicht gebacken mit einer guten Idee.
Gefühlsmäßig wäre ich bei Hymenoscyphus calyculus, aber das erklärt natürlich die fast fehlende Amyloidität nicht und die Sporen wären auch zu klein.
VG Ingo W
Würdest du den haben wollen oder ist er dafür doch nicht interessant genug?  Noch sind frische FK am Substrat vorhanden....
 Noch sind frische FK am Substrat vorhanden....
Hallo Lukas!
Ich würde das Rätsel gern versuchen zu lösen.
Falls er lebendig bei mir ankommt (nicht trocknen, sondern frisch halten), würde er sowieso dafür vorgesehen sein auch eine Sequenz zu erzeugen.
Wenn du das Risiko eingehen willst (Hymenoscyphen werden mitunter auch schnell braun und sind dann nicht mehr zu gebrauchen), dann würde ich mein bestes versuchen.
Meine Adresse ist hier:
VG Ingo W
Super! Dann überlege ich mal, wie ich den schnell gut verpackt zur Post bekomme...
Verschließbarer Plastebeutel mit was Feuchtem zusammen und Briefkuvert aus Papp wäre ein Versuch, dann kommt man womöglich noch mit wenig Porto hin.
Servus ,
Bin gespannt auf´s Ergebnis
Grüße
Felli
Hallo zusammen!
Lukas` Fund ist in gutem Zustand bei mir angekommen und hat sich auch nicht geweigert, sich bestimmen zu lassen.
Er heißt Hymenoscyphus peruni, wobei ich keine Vorstellung habe, was das peruni bedeutet.
Ich hab den als Portrait hochgeladen, ist hier zu finden:
VG Ingo W

 
		