Hallo zusammen,
am vorletzten Tag des Jahres war ich noch mal auf einer Pilzrunde im Norden Düsseldorfs unterwegs. Los ging es am Düsseldorfer Flughafen und von dort aus direkt in den Wald bis nach Angermund. Unterwegs gab es wie immer jede Menge Pilze, von denen ich einige hier vorstellen möchte.
1. Illosporopsis christiansenii in rauen Mengen
2. Flammulina velutipes
3. Bei diesen schwarzen Flecken auf Rubus ideaus habe ich keine Idee, was es ist. Es sieht im Mikroskop schon pilzlich aus, aber Sporen oder Asci waren nicht zu finden. Vielleicht ganz junge oder ganz alte Coleroa chaetomium?
4. Bei diesem Rindenpilz habe ich etwas länger geschlüsselt. Mit den urniformen Basidien war ich schnell bei Sistotrema. Aber dann landete ich mit Schnallen, 4-sporigen Basidien, Sporen von (5.8+-0.4) µm x (2.8+-0.2) µm, Q=2.1+-0.2 bzw. (5.3-6.3) µm x (2.4-3.1) µm, Q=1.8-2.5, teilweise aufgeblähten Hyphen und ohne Zystiden immer im Nirgendwo. Also habe ich dann einen Tag später noch mal ein Präparat gemacht - vielleicht hatte ich mich ja bei der Sterigmenzahl vertan. Aber da sprang mir dann direkt eine auffällige Gleoozystide ins Auge. In einem weiteren Präparat waren dann noch ein paar mehr zu finden, aber insgesamt sind die schon eher rar gesät. Damit paßt dann aber alles auf Sistotrema sernanderi.
5. Jackrogersella minutella an Quercus. Sporen messen (7.2+-0.4) µm x (3.3+-0.2) µm, Q=2.2+-0.2, (6.7-8.2) µm x (3.0-3.8) µm, Q=1.9-2.4 und die KOH-extrahierbaren Pigmente sind violett.
6. Myxarium nucleatum
7. Melogramma campylosporium auf Carpinus. Leider waren die Fruchtkörper schon durch.
8. Ascocoryne cylichnium
9. Exidia glandulosa
10. Eine Nectria mit vierzelligen, punktierten Sporen.
11. Exidia nigrescens
12. Jackrogersella multiformis auf Betula. Sporen messen (9.6+-0.5) µm x (3.9+-0.3) µm, Q=2.5+-0.3, (8.7-10.8) µm x (3.3-4.3) µm, Q=2.1-3.3 und die KOH-extrahierbaren Pigmente sind orange-braun
Björn
