Angermund 30.12.2020

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 5.115 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,


    am vorletzten Tag des Jahres war ich noch mal auf einer Pilzrunde im Norden Düsseldorfs unterwegs. Los ging es am Düsseldorfer Flughafen und von dort aus direkt in den Wald bis nach Angermund. Unterwegs gab es wie immer jede Menge Pilze, von denen ich einige hier vorstellen möchte.


    1. Illosporopsis christiansenii in rauen Mengen


    2. Flammulina velutipes


    3. Bei diesen schwarzen Flecken auf Rubus ideaus habe ich keine Idee, was es ist. Es sieht im Mikroskop schon pilzlich aus, aber Sporen oder Asci waren nicht zu finden. Vielleicht ganz junge oder ganz alte Coleroa chaetomium?


    4. Bei diesem Rindenpilz habe ich etwas länger geschlüsselt. Mit den urniformen Basidien war ich schnell bei Sistotrema. Aber dann landete ich mit Schnallen, 4-sporigen Basidien, Sporen von (5.8+-0.4) µm x (2.8+-0.2) µm, Q=2.1+-0.2 bzw. (5.3-6.3) µm x (2.4-3.1) µm, Q=1.8-2.5, teilweise aufgeblähten Hyphen und ohne Zystiden immer im Nirgendwo. Also habe ich dann einen Tag später noch mal ein Präparat gemacht - vielleicht hatte ich mich ja bei der Sterigmenzahl vertan. Aber da sprang mir dann direkt eine auffällige Gleoozystide ins Auge. In einem weiteren Präparat waren dann noch ein paar mehr zu finden, aber insgesamt sind die schon eher rar gesät. Damit paßt dann aber alles auf Sistotrema sernanderi.


    5. Jackrogersella minutella an Quercus. Sporen messen (7.2+-0.4) µm x (3.3+-0.2) µm, Q=2.2+-0.2, (6.7-8.2) µm x (3.0-3.8) µm, Q=1.9-2.4 und die KOH-extrahierbaren Pigmente sind violett.


    6. Myxarium nucleatum


    7. Melogramma campylosporium auf Carpinus. Leider waren die Fruchtkörper schon durch.


    8. Ascocoryne cylichnium


    9. Exidia glandulosa


    10. Eine Nectria mit vierzelligen, punktierten Sporen.


    11. Exidia nigrescens


    12. Jackrogersella multiformis auf Betula. Sporen messen (9.6+-0.5) µm x (3.9+-0.3) µm, Q=2.5+-0.3, (8.7-10.8) µm x (3.3-4.3) µm, Q=2.1-3.3 und die KOH-extrahierbaren Pigmente sind orange-braun


    Björn

  • Schöne Sachen hast Du gefunden, Björn!

    Der Massenaspekt von Illosporopsis christiansenii ist echt beeindruckend.

    10. Eine Nectria mit vierzelligen, punktierten Sporen.

    Ich denke, dass das Flammocladiella decora ist. Falls ja, wäre der Wirt interessant.

    Ich hatte die Art in diesem Beitrag kurz vorgestellt. (Die letzten 6 Bilder).

    Dort erwähne ich auch zwei sehr schöne Artikel zu der Art. Das Angebot, sie zu versenden, besteht immer noch.;)


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Björn!


    Deine Sistotrema hat doch Gloeozystiden. Jedenfalls sind die auf dem drittletzen und letzten Bild zu sehen.
    Damit bist du in der Gruppe um >Sistotrema coroniferum<, und mit maximal 4-sporigen Basidien dann wohl bei sernanderi.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ja, jetzt weiß ich auch, daß die Gloeozystiden hat. Die drei letzten Bilder sind aber einen Tag später entstanden. Und beim ersten Präparat habe ich die Gloeozystiden nicht gesehen bzw. übersehen.


    Björn

  • Hallo Nobi,


    das sieht in der Tat sehr gut aus! Den Artikel von Ascomycete.org konnte ich selber runterladen und den aus der Myc. Bav. habe ich in der Bibliothekarschen digitalen Bibliothek ausfindig machen können. Da werde ich noch mal genauer schauen, ob ich auch Massaria inquinans als Wirt ausfindig machen kann.


    Björn

  • gerade habe ich mir meinen Fund noch mal angeschaut und konnte unter der Flammocladiella tatsächlich Hohlräume mit Massaria-Sporen entdecken.

    Super, Björn!:thumbup:

    Die Art ist mit bisher 23 Datensätzen bei Pilze-Deutschland.de alles andere als häufig!


    LG, Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Tja, auch in 2021 ist es wohl besser, Sätze auch bis zu ende zu lesen. :D

    Selbstverständlich hast du recht und deine Schlussfolgerung passt natürlich. Manchmal sind die Gloeozystiden nicht in jedem Präparat offensichtlich, das gibt's auch bei anderen Pilzen, und ganz, ganz furchtbar wird das bisweilen bei Postia s.l. usw., wo die Zystiden mitunter wirklich schwer zu finden sind.



    LG; Pablo.