Hallo allerseits, wenn ich es richtig verstanden habe (ohne dazu bisher Primärliteratur gelesen zu haben), dann lässt sich dieser Pilz nicht makroskopisch von den anderen grauen Feuerschwämmen unterscheiden, sondern nur nach Substrat oder Sequenzierung. Nun, das mit dem Substrat ist leicht. Wobei der Pilz sich dennoch, gemessen an der Menge an Moorbirken, rar macht.
Zunächst zum Vergleich eine Hängebirke (B. pendula), wo die Rinde schnell aufreißt, und es kräftige Borke gibt.
Im Vergleich dazu wird die Moorbirke (B. pubescens) nicht grob borkig, sondern bleibt relativ glatt und insgesamt deutlich weißer.
Zu diesem toten Stamm, der abgebrochen ist, gehören ferner diese Bilder
den Pilz oben am Stumpf habe ich natürlich nicht geprüft, aber an der abgebrochenen Krone gibt es mehrere in verschiedenen Entwicklungsstadien
Sehr schick auch im Schnitt, samtig, mit gut sichtbaren "Jahresringen"
Und als Bonus ein Hexenbesen vom Nachbarbaum
LG, Bernd