Botanischer Garten Duisburg 13.09.2019

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.634 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von boccaccio.

  • Hallo zusammen,


    am Freitag war ich nach der Arbeit mal wieder auf einer kleinen Runde im Botanischen Garten Duisburg und habe einige Phytoparasiten eingesackt:


    1. Golovinomyces echinopsis ex Echinops sphaerocephalus


    2. Hier hatte ich wegen der imposanten Erscheinung erst an Caloboletus radicans gedacht, aber wenn man genau hinschaut (an dieser Stelle einen Dank an Björn) erkennt man rote Pünktchen im Stiel: Hortiboletus engelii. Der hat sich dann wohl vertan als er unter Eibe statt Eiche wuchs :D


    3. Uromyces kabatianus ex Geranium pyrenaicum


    4. Puccinia lagenophorae ex Bellis perennis


    5. Phragmidium bulbosum ex Rubus fruticosus agg.


    6. Phragmidium sp. ex Rosa sp.


    Björn

  • boccaccio

    Hat den Titel des Themas von „Botanischer Garten Duisburg 13.00.2019“ zu „Botanischer Garten Duisburg 13.09.2019“ geändert.
    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Auch bei Hortiboletus bubalinus hatte ich schon den verdacht, daß er mit Eiben Mykorrhiza bilden kann. Entweder Eibe oder Kiefer an einem der Standorte auf dem Mannheimer Friedhof.
    Ebenso wie Hortiboletus engelii (an einem Standort entweder Eibe oder Japanische Lärche), der ohnehin nicht sehr wählerisch beim Baumpartner ist.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    bei meinem Hotiboletus bin ich mir jetzt gar nicht sicher, ob der wirklich mit der Eibe Mykorrhiza gebildet hat. Klar stand die Eibe direkt neben dem Fruchtkörper, aber da gibt es im Umkreis von 20 bis 30 Metern durchaus auch große, alte Bäume (welche genau, kann ich gerade nicht sagen, aber vom Gefühl her Rotbuche, Eiche und Hainbuche), die da ja durchaus auch noch in Frage kommen sollten.


    Björn