Hallo zusammen,
anbei zwei Funde vom heutigen Tage. Geruch, Farbe der Lamellen und Knolle weisen für mich darauf hin, dass es der im Titel genannte Bösewicht sein könnte.
Liege ich richtig?
Viele Grüße
Ben
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.261 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pilzfreund_muenster.
Hallo zusammen,
anbei zwei Funde vom heutigen Tage. Geruch, Farbe der Lamellen und Knolle weisen für mich darauf hin, dass es der im Titel genannte Bösewicht sein könnte.
Liege ich richtig?
Viele Grüße
Ben
Guten Morgen Pilzfreund,
ich sehe keine Scheide, aus der der Knolli gewachsen sein könnte. Ich sehe an der Stielbasis vllt eine Vorwölbung, die offensichtlich um die gesamte Stielbasis drum herum geht. Es ist ja auch viel Schmutz drum herum. Ich sehe eine "Wurzel". Das viele Velum an der Hutunterseite über den Lamellen lassen mich vermuten, dass es sich um den fransigen Wulstling handeln könnte.
Die Einrisse an der Hutoberfläche könnten auf Trockenschäden hinweisen. War bei Euch Regen dieser Tage? Könntest Du den Pilz evtl. etwas näher beschreiben? Geruch, Farbe, Größe, Begleitbäume, Bodenverhältnisse und all sowas.
Was ich toll finde.......Du hast ein Schnittbild dabei.
Liebe Grüße
Heidi
Knollenblätterpilz in weitestem Sinne schon, zumindest was die Gattung betrifft.
Heidi hats schon getroffen, das ist der Fransige Wulstling, Amanita strobiliformis.
Beste Grüße
Harald
Hallo Ben,
der erste Eindruck weist für mich auch in Richtung Amanita strobiliformis. Ich greife da im Zweifel gerne unters Röckchen, weil da der cremige Ring für mich zu erfühlen ist.
Die Exemplare sind zwar relativ trocken, aber im dritten Bild ist das m.E. ganz gut zu sehen.
Grüßle
RudiS
Herzlichen Dank an alle!