Frage zu Oxiporus populinus

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.672 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Pilzfreunde,


    Letzen Samstag bei einer Exkursion, haben wir, auf ein am Boden liegender Stamm, dieser Pilz gefunden das ich so grob in Richtung O. populinus bestimmt hatte, zu hause habe ich dann rein geschaut.





    Mikroskopisch scheint er mir auch gut zu passen.


    Sporen.



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)

    [µm] [µm] [µm²]

    ---------------------------------------------------

    1 4,21 3,62 1,16 15,24

    2 4,93 4,42 1,12 21,79

    3 4,24 3,5 1,21 14,84

    4 4,12 3,69 1,12 15,2

    5 4,13 3,51 1,18 14,5

    6 4,14 3,5 1,18 14,49

    7 4,06 3,6 1,13 14,62

    8 3,62 3,46 1,05 12,53

    9 4,06 3,47 1,17 14,09

    10 4,19 3,42 1,23 14,33

    11 4,31 3,6 1,2 15,52

    12 4,17 3,21 1,3 13,39

    13 3,63 3,31 1,1 12,02

    ---------------------------------------------------


    min 3,62 3,21 1,05 12,02

    max 4,93 4,42 1,3 21,79

    mittel 4,14 3,56 1,17 14,81


    Schnallenlose Hyphensystem.


    Meine Frage. der Pilz hat ja Zystiden mit apikale inkrustazionen. Gefunden habe ich auch welche nur komischerweise sind sie dickwandig, laut Bernicchias Buch sollten aber dünn sein. Ist es viell. doch was anderes?



    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Servus Mario,


    ich kenne Oxyporus populinus auch nur mit dünnwandigen Cystiden, während Oxyporus obducens dickwandige Cystiden besitzt. Allerdings sind die Sporenmaße nicht ganz passend. Es müssten auch kleinere Sporen auftreten, wobei die Obergrenzen ganz gut passen.


    War er denn wirklich mehrjährig? Oxyporus obducens kann auch Hutkanten ausbilden, auch wenn er meist eher effuso-reflex wächst, ist aber im Gegensatz zu Oxyporus populinus einjährig. Konntest du die Röhrenschichten zählen?


    Ich würde Oxyporus populinus ehrlich gesagt aufgrund der Cystiden ausschließen.


    LG

    Christoph


    P.S.: wie schaffst du es, auf Hunderstel Mikrometer genau zu messen? :ganbeten::gcool:;)

  • Hallo Christoph,


    ja irgendwie habe ich auch meine Zweifel, das mit den mehrjährig habe ich mir schön geredet in den ich gemeint habe das die FK frisch sind und klein, kann ja auch der erste Jahr sein. Ich würde auch her an obducens glauben. Ich messe noch ein paar Sporen mal sehen.

    P.S.: wie schaffst du es, auf Hunderstel Mikrometer genau zu messen? :ganbeten::gcool:;)

    Na ob das genau ist da habe ich meine Zweifel. Ich benutze den Makroaufmassprogramm, ziehe meine Linie auf die Bilder zwischen 1 und 1,5 zum beispiel und gebe da mein referenz Wert ein dann messe ich die Sporen. Ich kann mir nicht vorstellen das diese Methode so auf hundersten genau ist aber das programm gibt immer so nach kommer Zahlen raus.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Ich kann mir nicht vorstellen das diese Methode so auf hundersten genau ist aber das programm gibt immer so nach kommer Zahlen raus.

    Servus Mario,


    das war nur ein Scherz (ich dachte, die Smileys zeigen das). Mir ist völlig klar, dass man höchstens, wen überhaupt, auf Viertelmikrometer genau messen kann. ;)


    LG

    Christoph

  • Ups rein gelegt. Bin ja anscheinend nicht so ganz wach :giggle::giggle::giggle::giggle:

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • So ich habe jetzt noch ein paar Messungen gemacht.


    Viel anders sind die aber nicht.



    # Länge Breite Q. Fläche (L*B)

    [µm] [µm] [µm²]

    ---------------------------------------------------

    1 3,85 3,58 1,08 13,78

    2 3,67 3,54 1,04 12,99

    3 4,52 4,26 1,06 19,26

    4 3,97 3,41 1,16 13,54

    5 4,35 3,58 1,22 15,57

    6 4,17 3,54 1,18 14,76

    7 3,67 3,51 1,05 12,88

    8 3,97 3,43 1,16 13,62

    9 4,27 3,63 1,18 15,5

    10 4,22 3,52 1,2 14,85

    11 3,88 3,43 1,13 13,31

    12 3,9 3,11 1,25 12,13

    ---------------------------------------------------


    min 3,67 3,11 1,04 12,13

    max 4,52 4,26 1,25 19,26

    mittel 4,04 3,54 1,14 14,35


    Der min Wert ist etwas kleiner, ob das reicht? Viele Sporen sind leider kollabiert, ich hätte einen Sporen Abwurf machen sollen wäre denke ich besser gewesen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Servus Mario,


    hm... die Sporenmaße und die Sporenform passen besser auf Oxyporus populinus, die Cystiden auf Oxyporus obducens, die Hutform wiederum eher auf Oxyporus populinus, die nur eine Röhrenschicht besser auf Oxyporus obducens.


    Oxyporus obducens hat mehr zu ellipsoid tendierende, schmalere Sporen, Oxyporus populinus hat diese subglobosen Sporen.


    Sorry, viel mehr, als dass deiner irgendwie zwischen den beiden steht, kann ich da kaum sagen. Da der Fruchtkörper schon mitgenommen aussieht, ist die Frage, ob bei alten Oxyporus populinus-Fruchtkörpern die Cystiden nicht doch sekundär dickwandig werden können. Ich selber mikroskopiere den zu selten, da er - wenn typisch ausgeprägt - so gut makroskopisch geht.


    Bei den Sporen würde ich dann aber doch Oxyporus populinus sagen (und vermerken, dass die Cystiden untypisch dickwandig sind). Solche Funde kann man oft, wenn sie gut dokumentiert sind, nachträglich bestimmen, wenn die Gattung z.B. irgendwann überarbeitet wird.


    LG

    Christoph

  • Ok Christoph dann werde ich denn mit der Bemerkung so weiter geben und davon ein Exikkat anlegen. Ich danke dir wieder für deine Geduld :)

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Gegen die Arten aus dem Umfeld von O. obducens würden aus meiner Sicht auch die sehr feinen Poren sprechen. Zumindest wirken die auf deinen Bildern schon ziemlich winzig, müssten für O. populinus deutlich kleiner als 5/mm sein, bei O. obducens vorwiegend größer als 5/mm.
    Die von dir fotografierten, dickwandigen Elemente sehen eher wie Hyphenenden aus, die bei O. populinus auch vorkommen können. Besonders im Quetschpräoarat, da rutschen die schon mal ins Hymenium und darüber hinaus. Die "richtigen" Zystiden sind nicht immer einfach zu finden, wenn die Inkrustierungen nicht deutlich sind, sehen aber auch von der Form her anders aus (und können durchaus mal etwas verdickte Wände haben). Siehe hier:


    Mehrjährig ist O. populinus halt nur dann, wenn die Fruchtkörper mehrere Jahre alt sind. g:D

    Wenn man Furchutkörper findet, die noch keine zweite Wachstumsphase hingelegt haben, dann kann man lange nach den verschiedenen Schichten suchen.



    LG, Pablo.