Orangefarbener Wiesen-Ellerling (Cuphophyllus pratensis) ?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.111 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    liege ich mit meiner Bestimmung richtig? Ich bin etwas unsicher.


    Die Pilze habe ich heute auf Halbtrockenrasen, kalkhaltiger Boden, Schafbeweidung, gefunden. Sie fühlen sich feucht an und sie verströmen einen intensiven Geruch. Ich kann aber nicht sagen nach was.






    Vielen Dank schon einmal.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    das können auch gut gelbe Saftlinge sein. Ich bin mir auch unsicher. Andererseits kann auch dieses durchwässerte von Bodenfrost oder so kommen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Hi,


    das können auch gut gelbe Saftlinge sein. Ich bin mir auch unsicher. Andererseits kann auch dieses durchwässerte von Bodenfrost oder so kommen.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    Bodenfrost habe die Pilze mit Sicherheit abbekommen, dies sah man auch den Jungfern-Ellerlingen die ich am gleichen Ort gefunden hatte an. Bei den Saftlingen habe ich vorhin auch gesucht, aber ich glaube in das Thema Saftlinge muss ich mich erst noch ein wenig einarbeiten ;)
    Ich habe gerade noch einmal an dem Fruchtkörper den ich mit genommen habe gerochen - ein wirklich intensiver Geruch den ich aber nicht einordnen kann, der mich auch an nichts erinnert. Gäbe es denn bei den Saftlingen einen oder mehrere der/die evtl. in Frage kommen könnte/n?


    Was vielleicht noch weiter helfen könnte: die Hauthaut fühlt sich seidig an, der Stiel sehr nass.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Das sind schon Ellerlinge (Cuphophyllus), wie uns die stark herablaufenden lamellen bei zugleich ziemlich robusten Fruchtkörpern verraten.
    Darüber hinaus... Tja.
    In dem Zustand lassen sich Fruchtkörper nicht mehr wirklich zuordnen. Wiesenellerlinge: Vielleicht, aber die hier sichtbaren Farbverläufe kenne ich von denen so nicht, auch nicht bei so verfallenen Exemplaren. Möglicherweise auch Cuphophyllus berkeleyi (= Cuphophyllus pratensis var. pallidus), oder eben reichlich angegilbte weil zwischenzeitlich gefrostete Jungfernellerlinge oder Ockerfarbige Jungfernellerlinge.
    Bei solchen Zerfallserscheinungen rate ich zum Verzicht auf einen bestimmungsversuch, bei gleichzeitigem regelmäßigem Aufsuchen des Fundortes um irgendwann mal frische und beurteilbare Exemplare dingfest zu machen.



    LG, Pablo.