Herber Zwergknäueling ?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.103 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,
    Ich bin heute über diese Knäuelinge gestolpert , kamen mir aber seltsam vor. Soweit passt alles , aber ein wichtiges Merkmal beim Herben Zwergknäueling ist ja auch die glatte Trennung des Übergangs der Lamellen zum Stiel.
    Hier sind die Lamellen aber etwas herablaufend.....ist das jetz ein Ausreißer oder eine andere Art ?
    Grüße Norbert



    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Beli,
    Mein Problem : ich kenne den Herben Zwergknäueling mit solchem Lamellenansatz :


    ..und das passt irgendwie nicht zusammen.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert !


    Ja , Lamellen bei H. Knäueling sind mit eine Linie + - scharf von stiel abgegrenzt aber es gibt auch Fruchtkörper welche haben Lamellen etwas ungewöhnlich wie deine .


    Ein Beispiel , nicht so Intensiv und stark ungewöhnlich wie deine aber man kann leicht Verlängerung weiter an stiel sehen .
    https://www.123pilze.de/DreamH…ellusstipticus-000012.jpg


    Glaube das um irgendwelche Anomalie gehet aber ich weiß nicht was Ursache für so ungewöhnliche Lamellenanfang ist .


    LG beli !

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Da schließe ich mich Beli an: Dein Fund verhält sich in der Hinsicht ungewöhnlich. Nur gibt es keine andere Art, auf die die weiteren merkmale passen könnten. Da wird sich auch mit so einer abweichung nix anderes draus backen lassen, als >Panellus stipticus<.



    LG, Pablo.