Gelbflockiger Wollstiel-Schirmling (Lepiota magnispora) ?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.525 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    heute fand ich diese hübschen Pilze in einem Mischwald. Direkt beim Fundort wuchsen Eschen, Buchen, Eichen. Könnte dies der Gelbflockige Wollstiel-Schirmling sein? Wobei so gelb geflockt ist er ja gar nicht :/








    Vielen Dank schon einmal.


    Liebe Grüße


    Maria


  • Hallo Maria,


    ich würde sagen Du zeigst uns den Wolliggestiefelten Schirmling, Lepiota clypeolaria.


    Danke Karl-Heinz


    Könntest Du mir vielleicht erklären wie dies mit der klar abgegrenzten Hutmitte zu verstehen ist? Darüber bin ich nämlich bei meinem Bestimmungsversuch gestolpert.


    Liebe Grüße


    Maria

  • Ich weiß jetzt nicht womit Du geschlüsselt hast...Aber die Beschreibung zu L. clypeolaria sagt dazu:


    "zentral mit milchkaffeefarbener (bis blassorangener), meist (nicht immer) klar abgegrenzter, glatter Kalotte".


    Ich denke mal auf Bild 3 so gut zu sehen.


    Welchen "Doppelgänger" ziehst Du denn in Betracht?

    • Offizieller Beitrag


    Hi,


    ich denke Maria meint Lepiota magnispora als "Doppelgänger", der aber wesentlich gelber ist. Ansonsten kann man beide Arten wunderbar über die Sporengröße trennen; sofern man denn ein Mikroskop sein eigen nennt. ;)


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Ihr Lieben,


    irgendwie hatte ich gerade beim Lesen Eurer Texte den Eindruck Ihr schätzt mein Wissen über Pilze höher ein als es tatsächlich ist :shy:


    Zwar versuche ich in letzter Zeit erst einmal die Gattung der Pilze zu bestimmen und dann eben innerhalb einer Gattung weiterzukommen, bei diesem Pilz dachte ich allerdings, dass es ja wohl nicht allzu viele weißliche Pilze mit einer derartigen Beflockung geben kann und suchte schlicht nach Fotos bei 123. Von den dort angegebenen Möglichkeiten ausgehend ergoogelte ich dann halt überprüfend die verschiedenen Möglichkeiten im Netz.


    Und beim Lepiota clypeolaria las ich dann eben mehrfach auf verschiedenen Seiten etwas von einer klaren Abgrenzung (ich kopiere jetzt schlicht einmal aus Wikipedia)
    "Makroskopische Merkmale
    Der dünnfleischige Hut ist 4–“8 cm breit, jung halbkugelig, später glockig bis flach ausgebreitet und stumpf gebuckelt. Die Oberfläche ist weißlich-cremefarben und mit kleinen, blass bräunlichen bis ockerfarbenen, wolligen Schüppchen bedeckt. .Die klar abgegrenzte Mitte ist blass bräunlich und samtig-glatt. Der Rand ist bei jungen Fruchtkörpern mit weißen Velumresten behangen." Und dann sah ich die Fotos mit wirklich klar abgegrenzten Mitten! Die Pilze die ich fand hatten dies ja eigentlich nicht so ...


    Vielleicht sollte ich so langsam vielleicht doch einmal in eine gute Fachliteratur investieren ;)


    Liebe Grüße und noch einmal danke für die Bestimmung


    Maria