Gallertartiger Pilz

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.303 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.

  • Hallo Ihr Lieben,


    nachdem ich endlich wieder einmal in den Wald konnte, fand ich natürlich dort auch prompt viele mir unbekannte Pilze.


    Diesen Hübschen hier kann ich trotz langer Suche einfach nicht bestimmen. Gefunden im Mischwald und er kam relativ häufig vor. Die Konsistenz ist eher gallertartig, der Stiel (?) ist weiß.




    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ohne jetzt viel Ahnung von der Materie zu haben. Das ist auf alle Fälle ein Schleimpilz; am spontan fällt mir Tubifera ferruginosa ein


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


  • Hi,


    ohne jetzt viel Ahnung von der Materie zu haben. Das ist auf alle Fälle ein Schleimpilz; am spontan fällt mir Tubifera ferruginosa ein


    l.g.
    Stefan


    Danke Stefan :)


    Ich bin allerdings etwas verunsichert. Einige sehr wenige der Schleimpilze kenne ich ja. Die heute gefundenen Pilze blieben aber auch bei Druck stabil und sonderten keine Flüssigkeit ab.


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    sagen wir mal so. Auf deinen Fotos sieht das Ding schon sehr schleimig aus. Das war auch nur ne Idee; das kann auch gut was anderes sein, allerdings wäre ich dann raus. :shy:


    l.g.
    Stefan


  • Hallo Maria


    Ich stimme Stefan 100%ig zu. Momentan beobachte ich eine größere Gruppe und will täglich ein Bild machen um die Entwicklung festzuhalten. Das Ergebnis gibt es dann irgenwann hier zu sehen.


    LG Karl


    Hallo Karl,


    ich kenne mich mit Schleimpilzen ja nun wirklich kein bißchen auch - wenn Du auf die von Dir beobachteten Pilze drückst - kann man die quetschen und tritt dann eine Flüssigkeit aus?


    Als ich heute die ersten dieser Pilze entdeckte dachte ich von Weiten an Blutmilchpilzchen. Aus der Nähe war dann schon klar, dass es diese nicht sind. Aber ich quetschte die Pilze da ich eben in die Richtung der Schleimpilze dachte. Da gab es nichts zum quetschen - der Pilz ist gallertartig und keine Flüssigkeit trat aus. Ist dies bei dem Lachsfarbenen Schleimpilz so?


    Liebe Grüße


    Maria

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Maria!


    Das ist bei Schleimpilzen eben abhängig vom Entwicklungsstadium, der Art, den Witterungsbedingungen...
    Gerade wenn die Entwicklung zum Sporocarp abgeschlossen ist, sind viele Schleimpilze ganz und gar nicht mehr flüssig. Den "schleimigen" Zustand brauchen sie ja nur, solange sie noch mobil sind, also als amöboide Zelle irgendwo rumkriechen, sei es auf Nahrungssuche oder auf der Suche nach einem geeigneten Ort zur Bildung der Fruchtkörper.



    LG, Pablo.

  • Ich danke Euch allen :)


    Heute fand ich wieder einige dieser Pilze und heute war es dank Eurer Bestimmung und Euren Erklärungen selbst für mich eindeutig. Ich finde ehrlich gesagt diese Pilze richtig interessant und spannend und ich freue mich schon auf die Dokumentation von Dir Karl.


    Liebe Grüße


    Maria