Austernseitling

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.966 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ad-mh.

  • Hallo erstmal,


    dies ist mein erster Beitrag.
    Ich heiße Andreas und stamme aus dem Ruhrgebiet.
    Mit Pilzen beschäftige ich mich (früher häufig, aktuell weniger) seit gut 40 Jahren.
    Großmutter und Vater waren/sind eifrige Pilzsammler. Gesammelt werden vorwiegend Röhrlinge.


    Mit Seitlingen besteht keine Erfahrung.
    Nun habe ich im letzten Jahr einen gefällten Buchenstamm mit 80cm Durchmesser bekommen. Der Baum wurde wegen Pilzbefall gefällt. Der Stamm ist vollständig durchwachsen. Es sind ein paar Tonnen Holz. Der Stamm lagert bei mir auf dem Grundstück zum Trocknen ab.
    Nach dem feuchten Winter zeigten sich Ende Januar - es war ziemlich warm - erste Fruchtkörper.
    Den Bewuchs von Ende Februar habe ich fotografiert.





    Sollte ich mit Austernseitlingen richtig liegen, wird aus dem Stamm jedenfalls kein Brennholz. Die Holzscheiben bekommen dann eine schattige, feuchte Stelle im Garten.


    VG


    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    die Bestimmung passt. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Grüß Dich Andreas, guten Morgen,



    herzlich willkommen in unserem Verrückten ( Pilzler) und gerade deshalb so herrlichem Forum.


    Was ich sehe.........ich sehe alte Austern. Waren sie in jungem Stadium gräulich? Nur.......obs auch wirklich welche sind, das könnte Dir ein PSV (Pilzsachverständige) besser sagen.
    Der Gelbstich, den ich sehe, ist der in der Realität auch da? Das könnte dann auch aus einen gelbstieligen Muschelseitling deuten. Dazu sehe ich ber den gelben Stiel nicht eindeutig genug.
    Mal sehen, was die anderen dazu sagen.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzliesl ()

    • Offizieller Beitrag


    Hi,


    den Gelbstich deute ich als Alterungserscheinung. Für den Gelbstieligen passt der Lamellenansatz am Stiel nicht so wirklich...


    l.g.
    Stefan

  • Moin,


    ich mache mal bessere Fotos und stelle diese ein.
    Benötigt Ihr eine bestimmte Fotoperspektive oder einen Bildausschnitt?


    Der Standort war inmitten anderer Buchen - Mischwald - am Wandrand zur Westseite hin.


    Ja, die fotografierten Pilze standen so schon ein paar Tage. Allerdings hat sie ein Bekannter bereits abgeerntet. Sein Ergebnis war:


    1. Austernseitlinge (ein Koch hat ihn beraten)
    2. Lecker


    Grüße aus Mülheim


    Andreas

    • Offizieller Beitrag


    Hi,


    theorethisch kann es nie schaden, dass auch Pilze von der Unterseite fotografiert werden. Die Gelbstieligen erkennt man am besten wirklich an dem typischen gelben Stiel.
    2. Lecker schließt schon mal den Gelbstieligen aus, denn der ist bitter. ;)


    Schade, die kleinen Baumporlinge in der rechten Bildecke wären wesentlich interessanter in der Bestimmung gewesen, als die Austern. :evil: So anhand der Bilder würde ich da Bjerkandera adusta (neben den Schmetterlingen natürlich) nämlich nicht ausschließen wollen. :)


    l.g.
    Stefan

  • Moin,


    die Pilze kann ich nicht mehr fotografieren. Alles, was nicht geerntet wurde, ist in den lezten Tagen leider weggetrocknet.
    Die Pilze rechts unten in der Ecke sind hier recht häufig. Der Stamm ist auch hiermit durchsetzt.


    VG


    Andras

  • Huhu Stefan,



    ich dachte mir das schon. Und wollte eigentlich nur alle Eventualitäten einwerfen.


    Meine Austern, die ich jetzt erst entdeckt habe, sehen im Alter auch so aus. Ich habe sie immer wieder mal aufgesucht. Einmal konnte ich ernten..........juhu und das wars dann.Meinst Du nächste Saison könnte ich mehr Glück haben, was das Ernten angeht?





    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    wenn das entsprechende Holzstück nicht zu stark vom Austernseitling zersetzt wurde; warum nicht. Ich kenne hier im Dresdner Raum auch 1-2 Standorte, wo die in recht großer Regelmäßigkeit wachsen.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Andreas,


    willkommen im Forum. Wenn du magst, schau gerne mal beim APR (Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr) vorbei. Auf den regelmäßigen Exkursionen im Ruhrgebiet, die in erster Linie nicht der Speisepilzsammlung, sondern der Kartierung der gefundenen Arten dienen, kann man viel lernen und am Objekt bestimmte Merkmale doch besser erklären, als über die Schriftsprache und in der Theorie. :)


    LG, Jan-Arne

  • Moin,


    danke für die zwischenzeitlichen Rückmeldungen. Leider ist nichts mehr nachgewachsen. Die letzten Tage waren sonning und vor allem trocken.
    Ich werde am Wochenende ein paar Baumscheiben an einen schattigen, feuchten Ort in den Garten legen und zwar mit der Schnittfläche (Säge) auf die Erde. Da dürfte das Holz Feuchtigkeit aufnehmen und nicht durchtrocknen.
    Buche sollte jahrelang halten, bis der Pilz das Holz zersetzt hat.


    Was meint Ihr dazu?


    VG Andreas