Hallo erstmal,
dies ist mein erster Beitrag.
Ich heiße Andreas und stamme aus dem Ruhrgebiet.
Mit Pilzen beschäftige ich mich (früher häufig, aktuell weniger) seit gut 40 Jahren.
Großmutter und Vater waren/sind eifrige Pilzsammler. Gesammelt werden vorwiegend Röhrlinge.
Mit Seitlingen besteht keine Erfahrung.
Nun habe ich im letzten Jahr einen gefällten Buchenstamm mit 80cm Durchmesser bekommen. Der Baum wurde wegen Pilzbefall gefällt. Der Stamm ist vollständig durchwachsen. Es sind ein paar Tonnen Holz. Der Stamm lagert bei mir auf dem Grundstück zum Trocknen ab.
Nach dem feuchten Winter zeigten sich Ende Januar - es war ziemlich warm - erste Fruchtkörper.
Den Bewuchs von Ende Februar habe ich fotografiert.
Sollte ich mit Austernseitlingen richtig liegen, wird aus dem Stamm jedenfalls kein Brennholz. Die Holzscheiben bekommen dann eine schattige, feuchte Stelle im Garten.
VG
Andreas