Gartenpilz / Schwefelkopf

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.173 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Telemacher.

  • Hallo zusammen,


    als ersten Beitrag gleich ein Frage zur Bestimmung: Im Garten habe ich heute diese Pilze gefunden. Beim ersten meine ich - als Nichtpilzkenner - mit Pilzbuch einen Schwefelkopf erkannt zu haben, bei den anderen bin ich ahnunglos. Ich freue ich, wenn ihr mir helfen könnt.


    Vielen Dank,
    Axel


    P.S: Ich hoffe, ich bekomme es hin, dass hier gleich Bilder zu sehen sind.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    das sollten alles Grünblättrige Schwefelköpfe Hypholoma fasciculare sein; die letzten Exemplare sind nur einfach alt. Allerdings mit einem gewissen Restrisiko, weil die typischen Farben der Schwefelköpfe auf Fotos nicht farbecht wiedergegeben werden...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Axel und willkommen hier!


    Für Schwefelkopf hast du volle Punktzahl verdient, denke ich.


    Welcher ist nach Fotos immer etwas schwer zu sagen, ich würde auch den graublättrigen noch nicht ganz ausschließen. Ich finde es bei den jungen Pilzen am deutlichsten zu unterscheiden, der grünblättrige hat deutlich neongelbe Lamellen, der graublättrige jung fast weiße. Auch die Stielspitze ist bei beiden entsprechend unterschiedlich gefärbt.


    Ansonsten, falls niemand Einspruch gegen die Gattungsbestimmung erhebt, kannst du auch mal vorsichtig dran knabbern: ein kleines Stückchen gut durchkauen und ausspucken. Grün wäre bitter, grau mild.


    LG, Craterelle

  • Danke für die schnellen Antworten. Ich werde gleich mal in den Garten zum Selbstversuch gehen. Ich glaube, dass tatsächlich das eine ein älterer Schwefelkopf ist. Da gibt es aber auch eine Sorte, die eher dunkelbraun ist (in allen Größen) und auch anders wächst, nicht so büschelig. Den versuche ich nochmal besser zu fotografieren. In jedem Fall wachsen alle da, wo wir eine Fichte vergraben haben bzw. Fichte und Haselnuss gehäckselt hatten. Den Untergrund scheinen jetzt vor allem Bormbeeren und hunderte von Pilzen zu mögen.

  • So, liebe Forumsexperten. Der Geschmackstest war eindeutig: Bitter. Also liegt ihr mit dem grünblättrigen Schwefelkopf schon richtig.


    Ich habe jetzt noch 3 Photos hinzugefügt, die den vermeintlich anderen Pilz zeigen. Zweimal wie er im Garten wächst, und einmal aus der Nähe. Zum besseren Farbvergleich habe ich im Hintergrund einen Schwefelkpof. Die beiden vorderen sind braun und der Stil ist weiß. Bis auf die ganz kleinen wölbt sich der Schirm nach oben wie auf den anderen Fotos zu sehen ist.


    LG, Axel

    • Offizieller Beitrag


    So, liebe Forumsexperten. Der Geschmackstest war eindeutig: Bitter. Also liegt ihr mit dem grünblättrigen Schwefelkopf schon richtig.


    Ich habe jetzt noch 3 Photos hinzugefügt, die den vermeintlich anderen Pilz zeigen. Zweimal wie er im Garten wächst, und einmal aus der Nähe. Zum besseren Farbvergleich habe ich im Hintergrund einen Schwefelkpof. Die beiden vorderen sind braun und der Stil ist weiß. Bis auf die ganz kleinen wölbt sich der Schirm nach oben wie auf den anderen Fotos zu sehen ist.


    LG, Axel


    Hi,


    es wäre besser gewesen, wenn du die neuen Bilder in dem zitierten Beitrag hereingenommen, bzw. gleich einen neuen Thread eröffnet hättest. So leidet die Anfrage an Verständlichkeit/Übersichtlichkeit.


    Zu den Pilzen: Das sind auf alle Fälle Psathyrellen; möglich wäre das Weißstielige Stockschwämmchen Psathyrella piluliformis. Allerdings ist das nur ein Tipp, denn die Bilder geben (aufgrund des Alters der Fruchtkörper) leider nicht viel her. Bei den gezeigten Fruchtkörpern fehlt das Velum z.B.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Axel!


    Mit den krummen, weiß befaserten Stielen, der speckig glänzenden, ungerieften Hutoberseite und den verbogenen Hüten glaube ich bei deinen braunen Pilzen eher an Klebköpfe (Gattung: Psilocybe). Auf einigen Hüten glaube ich auch schon grünblaue Flecken zu erahnen, was ein weiterer Hinweis in diese Richtung wäre. Da gibt es eine ganze Reihe Arten, die auch gerne mal in Gartenanlagen auftauchen. Genauere Bestimmungen müsste man mit mikroskopischen Merkmalen machen, das ist nur makroskopisch in der Gruppe so gut wie unmöglich.



    LG, Pablo.

  • Ich habe jetzt noch 3 Photos hinzugefügt, die den vermeintlich anderen Pilz zeigen.


    Ih habe den Beitrag erstmal gesesen, später erst, daß neue Bilder zugefügt wurden.
    Hat beim lesen für mich echt erstmal Verwirrung gestiftet. Was 8| niemand bemerkt, daß die 2. andere sind :rolleyes: . Naja, man sollte weiterlesen :/. Bei mir sind die Bilder ders ersten eindeutig grünblättrig, es kommt da sicher auch sehr viel auf die Bildschirmeinstellungen an und ICH sehe beim 2. nix blau


    Bei den zweiten hätte ich spontan auf Psytharella getippt, aber die die dazu was gesagt haben, haben da mehr Ahnung als ich.

  • Hallo Stefan,


    Danke für die Antworten. Da habe ich ja mein Pilzwissen schon stark erweitert. Als nächstes werde ich mich an die Nachbarspilze wagen.
    Am Bilder hochladen bin ich gescheitert, aber ich glaube jetzt weiß ich wie: über Antworten statt Schnellantwort sollte das klappen.


    LG,
    Axel
    [hr]
    Und auch ein goßes Dankeschön an alle anderen, die hier so tatkräftig mit ihrem Wissen helfen.


    LG, Axel