Welcher Lamellenpilz am Rindenmulchbeet? ==> Spitzschuppiger Stachelschirmling

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.059 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.

  • Hallo Ihr Lieben Wissenden!


    Wieder aus dem Urlaub zurück habe ich eine Anfrage. Meine Kleine hat eben am Rand des großen Rindenmulchbeetes unserer Nachbarin einen Pilz gefunden. Zur Zeit stehen keine Begleitpflanzen dort. Mit dem komm ich nicht weiter, komme mir schon ganz doof vor...


    Die Daten:


    Durchmesser Hut: 4 cm
    Durchmesser Stiel: ca. 1 cm
    Länge Stiel: 6 cm
    Fuß: etwas verdickt
    Lamellen dichtstehend, mit Kollar(?, wende ich hoffentlich richtig an)


    Farbe Stiel: freudig hellbraun bis hellbeige mit brauner Faserung
    Farbe Hut: freudig hellbraun mit mittel- bis dunkelbraunen Schüppchen, nicht abreibbar
    Farbe Lamellen: hellcreme
    Verfärbung, auch nach einigen Minuten nicht erkennbar


    Geruch: zunächst angenehm "pilzig" (haut mich nicht), dann etwas stärker mit "chemischer" Untermischung, Richtung Plastik o. Ä.


    Geschmack: nicht getestet


    Konsistenz: Huthaut dick bis zur Mitte abziehbar
    Stiel bricht faserig knackend
    Stand einzeln am Rand eines großen Rindenmulchbeetes, aber der Fuß war wohl in der Erde


    Ich fände es toll, sachdienliche Hinweise zu bekommen. :)

    • Offizieller Beitrag

    Hi Tuppie,


    ich wüsste nichts, was hier gegen den Spitzschuppigen Stachelschirmling sprechen würde.


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna