Falls ihr noch ein paar haben wollt, bitte.
Diesmal sind ein paar nicht so ganz einfache dabei:
Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 4.906 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.
-
-
Hallo Harald,
Auf Bild 4 ist m.E. der Hasen-Stäubling zu sehen.
schöne Grüße,
Andreas -
Hallo Harald,Auf Bild 4 ist m.E. der Hasen-Stäubling zu sehen.
schöne Grüße,
Andreasaber nein, Andreas. Viel einfacher...
GH
-
Hallo Harald,
Dann muss es der Igel-Stäubling sein.
schöne Grüße,
Andreas -
Hallo Harald,Dann muss es der Igel-Stäubling sein.
schöne Grüße,
AndreasNö, der sollte braun sein...
GH
-
Hallo Harald,
Dann muß ich passen
kenne keinen anderen Stäubling mit solch groben und spitzen Stacheln.
schöne Grüße,
Andreas -
Hallo Harald,
ich rate auch mal wieder mit.
Nr. 3 Agaricus augustus
Nr. 4 Lycoperdon perlatum
Nr. 5 Lactarius torminosusBei den andern muß ich noch nachdenken.
LG
rita -
Hallo Harald,
ich versuch es auch einmal
3:Lepiota magnispora
5: BirkenreizkerLG Heike
-
Hallo Harald!
1. am liebsten würde ich die bei Inocybe (Risspilze) einordnen, bin aber, ehrlich gesagt, auch bei den Dermolomen und Porpolomen nicht sattelfest.
2. aufgrund der Manschette würde ich den eventuell bei Leucoagaricus (Egerlings-Schirmling) suchen, mit so verstrickt-filziger Hutstruktur kenne ich aber keinen.
3. hier wäre Echinoderma aspersum (Spitzschuppiger Stachelschirmling) mein Favorit.
4. für mich eindeutig Lycoperdon perlatum (Flaschenbovist).
5. denke Lactarius pubescens (Flaumiger Birkenmilchling).
VG Ingo W
-
Jaa...
Rita hat einen richtig.
Heike hat zumindest die Gattungen.
Ingo: zweimal ganz richtig und dreimal die Gattung.GH
-
Hallo,
Die beiden richtigen waren 4) Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum) und 5) Lactarius pubescens? Bei 3 finde ich allerdings auch nichts anderes als Echinoderma aspersum.
bei 1: vielleicht: Inocybe fuscidula? Ohne die Aussage zur Gattung hätte das für mich aber etwas völlig anderes wie Mycena galericulata oder grauer streifling sein können
bei 2: Vielleicht Leucoagaricus badhamii ...?Viele Grüße
Amanita -
Hallo Harald,
neuer Versuch bei Nr. 1
Inocybe amethystina
LG
Rita -
Hallo Harald,
2.) Leucoagaricus macrorhizus ??
Gruss Sepp
-
Inocybe amethystinaDas ist nicht schlecht, makroskopisch kommt das hin, allerdings kam bei der Mikroskopie Inocybe pusio heraus, im Abb.verz. mit dem deutschen Namen Radialrissiger Rißpilz betituliert.
Nr. 2 ist wahrscheinlich der Zweitfund für Hessen, Leucoagaricus barsii (macrorhizus), Wurzelnder Egerlingsschirmling. Sehe gerade, daß Sepp ihn hat...
Nr. 3 ist natürlich bei dieser Aufnahme nicht einfach. Das ist Lepiota ochraceofulva, Ockerbrauner Schirmling. Hier ein anderes Bild:
Nr. 4 eindeutig Lycoperdon perlatum, Flaschenstäubling, der in jungem intaktem ZUstand immer so schöne Stacheln hat.
Nr. 5 Lactarius pubescens, Flaumiger Birkenmilchling.
L. torminosus wäre mehr orange und deutlicher gezontGruß Harald