Hallo,
Diese Tage an einem alten Baumstumpf - Nadelholz , wahrscheinlich Douglasie - diese roten Flecke gesehen.
Einfach mal die Knipse hingehalten und draufgedrückt. Hat mich nicht weiter interessiert , gibt ja derzeit Pilze mit Hut und Stiel.
Jetzt bin ich wieder drübergestolpert und frage mich : 'was mag das sein ?'
Richtige Poren sind es ja nicht , vielleicht ist es auch ein vergehender Porling mit Befall von irgendwas....
Hat jemand einen Hinweis ?
Grüße Norbert

Schönfarbener Holzbewohner
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.260 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mollisia.
-
-
Hallo, Norbert!
Makroskopisch sieht Rhodonia placenta (Rosafarbener Saftpoling) so aus.
Und bisher blieb bei jedem Fund von mir, der diese Optik hatte, der Name auch nach der mikroskopischen Untersuchung stehen.LG; Pablo.
-
Hallo Pablo,
Danke , ging schnell und passt wohl auch.
Auch die Douglasie als Nahrung passt prima.
Danke und Gruß
Norbert -
Hallo, Norbert!
ich finde hier in der Gegend das Dingens meistens an Kiefer:
... etwas seltener an Fichte. Ob Douglasie dabei war, kann ich nicht sagen, weil manchmal ist das Holz schon entrindet und morsch, dann ist es halt "indet. Nadelholz".
Aber Douglasie geht natürlich sehr wohl in ordnung als Substrat.LG, Pablo.
-
Hallo,
das ist interessant. Der letzte Fund eines rosafarbenen resupinaten Porlings an einem Konniferen-Stumpf(in dem Fall Picea) von mir hieß Regidoporus crocatus.
Der sah zumindest deinen Bildern in deinem 2. Post schon sehr ähnlich.
l.g.
Stefan -
Hallo, Stefan!
Aber doch feinporiger und auch mit einer anderen Farbe, weniger rosa sondern mehr orange mit lachsfarbenem Hauch.
Sonst müsste man ja auch noch Auriporia aurulenta auf dem Schirm haben, die kann auch mal wenn jung lachsfarbene Töne entwickeln:
Und wächst normalerweise resupinater als auf diesem Bild.LG, Pablo.
-
Hallo,
alles richtig.
Mit der Bestimmung meines Fundes stehe ich aber auf 100%ig sicheren Füßen. Das war eine Gemeinschaftsaktion von Fank und Björn in Bernried.
Da kann per Definition schon nix schief gehen...
l.g.
Stefan -
Hej.
Weiß ich doch, Stefan.
Und mein Beineid zu dem Fund ist dir gewiss, das weißt du sicher auch.
Ist auch richtig, den hier zu erwähnen... ich hab' mal auf die Schnelle >deine Bilder davon< rausgesucht.LG, Pablo.
-
Hej.Weiß ich doch, Stefan.
Und mein Beineid zu dem Fund ist dir gewiss, das weißt du sicher auch.
Ist auch richtig, den hier zu erwähnen... ich hab' mal auf die Schnelle >deine Bilder davon< rausgesucht.LG, Pablo.
Ach den gibts ja auch noch; stimmt.
-
Oh!
Du meintest den von der DGfM - Tagung...
Den gab's ja auch noch!LG, Pablo.
-
-
Hallo,
also da gibt es bestimmt noch das eine oder andere mehr was man erwähnen könnte, was in Frage kommt. Rigidoporus crocatus sieht aufgrund der sehr engen Poren und der anderen Farbe da wirklich nicht so ganz ähnlich aus.
Ceriporiopsis gilvescens würde mir noch einfallen, und auch Gloeoporus dichrous, oder eine der Ceriporia-Arten, Junghuhnia spp., ....beste Grüße,
Andreas