DGfM-Tagung Teil 3: Die letzten 2 Tage und letzte schöne Funde

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.588 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    nach 2 Tagen Eingewöhnungszeit und dem zweitägigen Besuch des Eibenwaldes Praterzell kommt nun eine kürzere Zusammenfassug der letzten beiden Tage.


    Mittwoch: 14.09.2016


    Es ging zu einem Ort in der Nähe von Weilheim. Den genauen Ort werde ich nicht nennen, denn es handelt sich um Privatgelände. Es wurde uns ein richtiger Hot-Spot versprochen. Allerdings war es dort sehr trocken, so dass die anderen und ich nur ein paar Schöne Funde machen konnten.


    Endlich mal ein richtiger Tintling; und obendrein noch auf Kuhfladen. :cool: Leider hat mir Peter Karrasch den Bestimmungsspaß verdorben, indem er einen Arbeitsnamen nannte. Alles, was ich noch tun konnte, war den zu verifizieren. ;(


    Coprinopsis pseudonivea



    interessante Ramarien



    Exkursionsteilnehmer auf trockener Heid :evil:



    Wurde von Erhardt Ludwig als Boletus appendiculatus (Anhängselröhrling) bestimmt...



    Chroogomphus rutilus (Kupferroter Gelbfuß) finde ich auch nicht alle Tage...



    Rhytisma acerinum (Ahornrunzelschorf) ein ubiquitärer Phytoparasit an diversen Ahornarten, aber so schön fotogen habe ich den selten.



    grasende Teddys :evil:



    Leider kein Boletus (Suilellus) mendax. Wer hat nur die Gattung nur so benannt? Ich krieg das nicht hin, die richtig auszusprechen ohne Knoten in der Zunge; zumindest nicht nüchtern. :evil: :giggle: Trotzdem stand der Verdacht im Raum. Es hat sich dann jemand erbarmt und hat den mikroskopiert, so dass es "nur" eine rothütige Form einer ganz stinknormalen Netzhexe ist.



    Was sonst noch zu Suilellus mendax zu sagen wäre. Der Pilz ist wie Bielefeld. Alle reden drüber, aber niemand hat ihn je gesehen. :evil: :giggle:


    Als schönen Abschluss der Exkursion habe ich diese Scutellinia gefunden. Anhand er sehr markanten Sporen (Stacheln über 3 µm lang), habe ich die aber sehr schnell herausbekommen. Sie trägt den schönen Namen Scutellinia legaliae. Ich war wieder etwas versöhnt, denn die Sporen erinnerten mich schon etwas an [http://www.inocybe.org/unterga…3%B6ckersporer/calospora/]Inocybe calospora.[/url] :evil::cool:




    Als wir dann zurück ins Quartier kamen, erwartete uns eine schöne Überraschung. Ein Teilnehmer hat in einem anderen Gebiet tatsächlich (Rubro)Boletus rubrosanguineus gefunden. 8| 8| 8| Das war wieder so ein Moment, wo ich es nicht bereut habe zu der Tagung zu fahren. Leider gab es diese Momente insgesamt zu wenig. Ich hätte gerne mehr Kalkboleten und Phlegmacien gehabt. Es hätte halt nicht sollen sein.



    Anschließend war ich bei Jule im Phyto-Workshop. Für mich wars eine wunderbare Wiederholung der Grundlagen. Anschließend durften wir von einem Tisch voller Pflanzen die Schadbilder von Echten und Falschen Mehltauen sowie Rost- und Brandpilzen heraussuchen. Der Workshop war wirklich sehr gut von dir Jule.


    Am Abend war dann der gesellige Abend mit den Preisverleihungen. Der Wolfg-Beyer-Preis für "überdurchschnittliche und beispielgebende" Leistungen im Umweltschutz (mit Pilzbezug) und Pilzkartierung geht an Jürgen-M und seinen Pilzfreund Christian für ihre gemeinsame tolle Website Ehinger Pilzflora und die große Mühe und Fleißarbeit, die dahintersteht. Ich habe mit beiden sehr interessante Gespräche geführt. Beide sind sehr sympathische Menschen mit einer großen Fachkompetenz.


    Kommen wir zur Verleihung des Adalbert-Ricken-Preises 2016 für herausragende Freizeitmykologen. Die letzen beiden Preisträger (Björn Wergen und Friedemann Klenke) kenne ich persönlich. Ich hatte das große Glück auch den/die PreisträgerIn von 2016 persönlich kennenlernen zu dürfen. Es ist ein sehr geschätztes Forumsmitglied und wir alle schätzen seine/ihre herzliche Art, Hilfsbereitschaft und sehr große Fachkompetenz. Für mich war die Verkündung des Preises eine große Überraschung, andererseits aber auch widerum nicht wirklich. Dieser Preis ist mehr als verdient und geht an:




    Spannung














    noch mehr Spannung


















    richtig viel Spannung
















    na könnt ihr noch? :evil:












    Ok, ich löse auf:


    Es ist Ditte. <3 :sun: Sie ist mir in den letzten Jahren eine liebe Mentorin für die Inocyben geworden. Wenn ich sie nicht als Ansprechpartnerin gehabt hätte, dann hätte ich definitiv schon die Lust an Risspilzen verloren und hätte auch nicht meine erreichten (bescheidenen) Fortschritte in der Risspilzbestimmung machen können. Dass sich ihr Workshop und ihr Vortrag für mich gelohnt haben, habe ich letztes WE mitbekommen. Allerdings sind wir noch nicht so weit, denn das ist eine andere Pilztagung. :evil: :cool:


    Donnerstag 15.9.2016


    Es gingen wohl die Exkursionsgebiete in der direkten Nähe von Bernried aus. Es wurde der Staffelsee bei Murnau im Voralpenland heraugesucht. Ich hab mich sehr gefreut, dass ich nach einigen Jahren, endlich mal wieder die Alpen quasi anfassen konnte.



    Es ging auch ganz gut los. Ein Teilnehmer hat diesen interessanten Schleimpilz gefunden. Toffel hat den auf dem Foto nachträglich als Metatrichia floriformis bestimmen können.



    Ein sehr hübscher Fund einer Studentengruppe, der auch sehr hübsch gestunken hat; :evil: Tintenfischpilz Clathrus archeri



    Wieder mal schöne Scutellinias. Diesmal aber mit Scutellinia nigrohirtula nix besonderes.



    Blick zum Staffelsee



    Am Ufer habe ich einen schönen pers. Erstfund gemacht. Entoloma incarnum - Braungrüner Zärtling


    Ebenso der Erlengrübling - Gyrodon lividus



    Ein Begleiter von mir an dem Tag hat auch einen sehr spannenden Fund gemacht. Eine Leprocybe = Raukopf. Allerdings hat mir Bernd Oertel mir den Bestimmungsspaß genommen, indem Bernd ihn aus der Hand bestimmte. ;( ;(


    Cortinarius cotoneus



    Ein interessanter Springpilz. Die können, wie der Gemeine Sampling nur mit dem Kescher gesammelt werden. Sah auf alle Fälle interessant aus. Bestimmungsvorschläge können gerne gemacht werden. Leider war ich nicht schnell genug. Die Sporenpulverfarbe muss ich euch schuldig bleiben. :evil:



    Weiterhin konnte ich an dem Tag noch Entoloma undatum - Dunkelblättriger Nabelrötling finden. Den konnte mir Wolfgang P. dankenswerterweise bestimmen. :thumbup:


    Im Kloster angekommen habe ich dann auch noch eine kleine Überraschung vorgefunden. Goldzahnschneckling - Hygrophorus chrysodon



    Noch 1-2 Funde, die ich gemacht, bzw. bestimmt habe, möchte ich euch noch zumindest mit Links zeigen. Ich habe um Fotos gebeten, die mich allerdings noch nicht erreichten.


    Eine recht seltene Volvariella an einem Laubholzstamm Volvariella caesiotincta


    Ein hübscher resupinater, rosa Porling auf einem Fichtenstumpf. Rigidoporus crocatus


    Ein sehr hübscher blauer Rötling Entoloma serrulatum


    Damit geht auch hier im Forum eine wunderschöne Tagung zu Ende.


    Vielen Dank an Björn und Karin für die wunderschöne gemeinsame Zeit und Diskussionen
    an Ditte, Josef und Bernd für die fachliche Hilfe und Ratschläge
    an Tomentella-Frank für die Beantwortung meiner vielen Anfängerfragen
    an Jule für die Phytodiskussionen und den Spaß, den du versprüht hast
    an die lieben Pilzfreunde aus München, die Samstag und Sonntag auf der Tagung waren. Die Tour mit euch am Samstag war sehr schön und natürlich an Max für die fast schon hochphilosophischen Gespräche während des Gesellschaftsabends :sun:
    und an all die anderen Tagungsteilnehmer, die ich an dieser Stelle nicht alle erwähnen kann. Auf alle Fälle war das insgesamt ein sehr harmonisches Miteinander ohne irgendwelche Streitigkeiten und das bei 130 Teilnehmern. So viel Einvernehmen habe ich bisher nur auf Pilztagungen erlebt.
    Ein ganz besonderer Dank geht von hier aus natürlich an das Orga-Team um Peter Karrasch und das DGfM-Präsidium für die schöne Tagung.


    Ich hoffe euch hat der Tagungsbericht gefallen. Leider konnte ich den 3. Teil nicht eher fertig stellen, weil ich inzwischen auf einer anderen Tagung war, über die auf alle Fälle noch zu berichten sein wird.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • Hallo Stefan,


    dein wunderbarer Bericht ist wieder mal so geschrieben, als wäre man dabei gewesen! :thumbup:
    Hakst du eigentlich diese ganzen Tagungen als "Bildungsurlaub" ab? :giggle:


    Viele Grüße
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    • Offizieller Beitrag


    Hakst du eigentlich diese ganzen Tagungen als "Bildungsurlaub" ab? :giggle:


    Könnte ich eigentlich probieren. :evil: Zumindest auf dieser Tagung sind durchaus Inhalte vermittelt worden, die auch für meinen Job relevant sind. :cool: :whistling:


    l.g.
    Stefan


    P.S. Ich sage an dieser Stelle nicht, als was und wo ich gerade arbeite. Das überlasse ich gern eurer Fantasie. :)




  • Das wäre dann doch ein tolles Rätsel ! :cool:


    VG
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

    • Offizieller Beitrag


    Das wäre dann doch ein tolles Rätsel ! :cool:


    VG
    Wolfgang


    Mag sein. Aber es muss dann auch jemanden geben, der das auföst. Diesen Menschen gibts aber nicht. ;) Ich werde das garantiert nicht sein.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Das sind ja außerordentlich schicke Funde, trotz Trockenheit. :thumbup:
    Mein Favorit ist der rubrosanguineus. Irgendwann läuft mir der auch mal noch über den Weg, aber wohl nicht mehr in diesem Jahr.
    Welchen namen hat denn die Koralle bekommen? Hatte Josef Christan da einen Blick drauf geworfen?



    LG, Pablo

    • Offizieller Beitrag


    Hat er, allerdings ist er uninterssiert weitergegangen; war ihm wohl nicht spannend genug. :D "Alis" hat die bestimmt. Den Namen habe ich mir allerdings nicht gemerkt. :shy:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    es freut mich, dass dir der Bericht gefallen hat. Inzwischen hat es hier in Dresden sehr starkgeregnet. Ich habe heute schon ein paar Schöne Funde machen können.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.