Hallo,
ich dachte, dass ich euch noch meine Täublingsfunde (auch die überalterten) an dem Tag schuldig bin. Es waren dann doch mehr als angenommen. ![]()
Russula cyanoxantha - Frauentäubling bei Buche
Russula integra - Brauner Ledertäubling bei Kiefer (sah auf dem ersten Blick Russula vesca täuschend ähnlich; allerdings mit dem stark gelben Sporenpulver und den stacheligen Sporen; Stacheln bis 2 µm) war der dann doch sicher zu bestimmen.
Russula ionochlora - Papageientäubling bei Buche
Russula mairei - Buchen-Speitäubling
Russula odorata - Duftender Täubling bei Buche oder Eiche; war ein Perserfund; leicht erkennbar am fruchtigen Geruch
Russula parazurea - Blaugrüner Reiftäubling bei Buche
Russula solaris - Sonnentäubling bei Buche
Russula vesca - Speisetäubling bei Buche
Russula violeipes - Violettstieliger Pfirsichtäubling bei Buche
Russula virescens - Grünfelderter Täubling bei Buche
Beim Rotfußröhrling habe ich mich für X. cisalpinus entschieden. Den hatte ich in dem Gebiet schon mal. ![]()
Der Mehltau an der Knoblauchranke ist Erysiphe cruciferarum. Es war sehr einfach den zu bestimmen, denn im Klenke/Scholler ist das der einzige Mehltau, der an der Pflanze vorkommt.
![]()
l.g.
Stefan
