Ranziger Trichterling ?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.146 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo zusammen,
    Diese Pilze fand ich gestern am Wege im tiefen Rotbuchenlaub , eindeutig in der Laubschicht , nicht in der Erde wachsend.
    Hut : 2cm breit , blass graubräunlich , Mitte trichterig vertieft.
    Lamellen weißlich , untermischt , herablaufend.
    Stiel : Bis 3cm lang , 0,4cm dick , in der Mitte etwas dünner , voll.
    Geruch : Etwas wie der Ockerbraune Trichterling , aber mit starker unangenehmer süßlicher Komponente.
    Sporenstaub : weiß.
    Obwohl die Pilze etwas klein waren , glaube ich an den Ranzigen Trichterling - Clitocybe phaeophthalma - besonders wegen der "aufgeblasenen" Elemente in der Huthaut , sollen nach den Großpilzen ja bestimmungsrelevant sein.
    Sporen : hyalin, 4,9-6,3 X 2,7-3,4 µm.
    Kann das jemand bestätigen oder korrigieren ?
    Grüße Norbert




    Sporen in Melzers :


    Huthaut in Kongo:

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Norbert,


    ich würde gerne noch ein paar Bilder der Huthaut sehen. Die kugeligen Zellen müssten eigentlich recht häufig in der Huthaut vertreten sein. Übrigens: Wie roch dein Fund? Der Ranzige T. hat einen recht markanten, aufälligen (ich wills mal mit staubartig beschreiben) Geruch.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,
    Doch ja, die kugeligen Zellen waren überall in der Huthaut häufig
    Noch'n Bild :

    Mit dem Geruch habe ich es nicht so , kann ich nicht besser als oben beschreiben.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Gibt es denn überhaupt noch eine zweite Art in der Gattung mit dem makroskopischen Erscheinungsbild und solchen Zellen in Huthaut und Trama?



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    Wenn ich es wüßte , bräuchte ich nicht anzufragen.......
    Ich hoffte , Du weist es (oder sonst jemand)
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Norbert,


    laut Gröger ist das der einzige mit runden Zellen in der Huthaut. Was mich aber etwas stört sind diese flaschenförmigen Elemente. Auch ist mir der Hut etwas zu hell. Über die Sache mit dem Geruch habe ich je schon oben was geschrieben.


    Ach ja, ich kenne mich mit Clitocyben überhaupt nicht aus. Das ist das Gleiche bei mir wie bei Melanoleuca und Leucoagaricus. Die "übersehe" ich immer.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.