Welche Pilzart?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.531 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Als nicht-Pilzkenner kann ich die umfangreiche Liste aus "Angaben zur Pilzbestimmung" leider nicht abarbeiten. Ich versuch's einmal mit wenigen Angaben und einem Foto und hoffe trotzdem auf eine Antwort:


    Gesehen (und fotografiert) habe ich den Pilz im Bergischen Land (nähe Köln, unweit von Altenberg) unterhalb des Tagungshotels Maria in der Aue, 3 Meter von der Dhünn entfernt. Die Geokoordinaten: 51,072248 7,166682. Höhe und Schrimdurchmesser liegen bei etwa 10 cm. Der Fundort liegt in einem Laubwald, der Tag des Fundes war der 18. Oktober 2015.


    Für eine Artbestimmung wäre ich dankbar!


    Vielen Dank und viele Grüße

  • Der Glaube vesetzt ja bekanntlich Berge... Danke für die schnellen Antworten! Mit diesem Wissen habe ich auch noch ein wenig das Netz durchstöbert und glaube, daß ich hier eher einen Armillaria gallica als einen Armillaria solidipes vor mir habe.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    das ist aber anhand eines Einzelfruchtkörpers und bei dem Bild nicht mehr wirklich festzustellen. Hallimasche bestimme ich anhand von mehreren Fruchtkörpern und ich schlüssle jeden Fund durch.


    Hallimasch halte ich bei deinem auch für möglich; das kann aber auch eine Agrocybe oder auch was ganz anderes sein. Wuchs denn dein Fund auf/an Holz?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Ich fand ihn auf dem Waldboden, kann aber nicht mehr sagen, ob unter dem Moos und Laub an dieser Stelle nicht vieleicht eine Wurzel oder ein Stück Holz war.


    Grund für meine Anfrage hier ist die vorgesehene Teilnahme an einem Fotowettbewerb mit einem anderen Bild von diesem Pilz. Wobei die Jury sicherlich das Hauptaugenmerk auf die Fotografie legt, aber naturkundlich nicht unbedarft ist. Eine Angabe der Art unter einer hohen Warscheinlichkeit müßte da ausreichen, ich dürfte nur nicht "Pfifferling" unter ein Bild vom Steinpilz schreiben.


    Ralf, ich komme auf Deine Wanderangebote zurück, bin allerdings nervig, weil ich ständig mit dem Fotoapparat auf dem Waldboden herumkrieche.

    • Offizieller Beitrag


    Ich fand ihn auf dem Waldboden, kann aber nicht mehr sagen, ob unter dem Moos und Laub an dieser Stelle nicht vieleicht eine Wurzel oder ein Stück Holz war.


    Grund für meine Anfrage hier ist die vorgesehene Teilnahme an einem Fotowettbewerb mit einem anderen Bild von diesem Pilz. Wobei die Jury sicherlich das Hauptaugenmerk auf die Fotografie legt, aber naturkundlich nicht unbedarft ist. Eine Angabe der Art unter einer hohen Warscheinlichkeit müßte da ausreichen, ich dürfte nur nicht "Pfifferling" unter ein Bild vom Steinpilz schreiben.


    Ralf, ich komme auf Deine Wanderangebote zurück, bin allerdings nervig, weil ich ständig mit dem Fotoapparat auf dem Waldboden herumkrieche.


    Ach so, da kann ich dich beruhigen. Wir (die Jury) bewerten die Bilder nur anhand der fotographischen Umsetzung; ob und wie du den bestimmt hast, ist da wirklich Nebensache...


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Ralf, ich komme auf Deine Wanderangebote zurück, bin allerdings nervig, weil ich ständig mit dem Fotoapparat auf dem Waldboden herumkrieche.


    :D
    DAS kennt er! Und glaub mir. ....mit ihm geht es manchmal auch nur zentimeterweise vorwärts, dass passt also ganz prima :thumbup:


    Liebe Grüße,
    Melanie


    PS.: dann sieht man sich vieleicht ja mal auf einer gemeinsamen Tour :)

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Ralf, ich komme auf Deine Wanderangebote zurück, bin allerdings nervig, weil ich ständig mit dem Fotoapparat auf dem Waldboden herumkrieche.


    :D
    DAS kennt er! Und glaub mir. ....mit ihm geht es manchmal auch nur zentimeterweise vorwärts, dass passt also ganz prima :thumbup:


    Das war auch gerade mein Gedanke, daß das doch echt gut paßt.


  • Ralf, ich komme auf Deine Wanderangebote zurück, bin allerdings nervig, weil ich ständig mit dem Fotoapparat auf dem Waldboden herumkrieche.


    :D
    DAS kennt er! Und glaub mir. ....mit ihm geht es manchmal auch nur zentimeterweise vorwärts, dass passt also ganz prima :thumbup:


    Das war auch gerade mein Gedanke, daß das doch echt gut paßt.



    :nana: :nana: :nana:


    Bei uns auf ´m Dorf ist der aufrechte Gang noch nicht genetisch manifestiert. Ich kann da nix für. :D