Großer Scheidling -züchten

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 5.074 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Craterelle.

  • Hallo liebe Leute,
    ich habe einen neuen Lieblingspilz entdeckt, den "großen Scheidling", ein einfach fantastischer Pilz. Zuerst ist der Geschmack etwas irritierend, verwirrdend für einen Pilz, aber mit jedem Bissen wird er noch leckerer. Schwer zu beschreiben: erinnert am ehesten an Spargel oder Erbsspargel. Klarer Einserkandidat. Meine Tochter mag ihn auch gerne, aber überläßt mir z.Zt. freundlicherweise alle Funde (ich mag ihn halt noch lieber, sie darf dafür gerne alle Steinpilze haben)


    Jedenfalls werde ich diesen Pilz nie genügender Menge finden- habe heute schon zig potentielle Standorte angeschaut und man entdeckt ihn überhaupt erst, wenn die ersten richtig aufschirmen- dann ist er aber nicht mehr gut .


    Eigentlich müßte der doch gut zu züchten sein, aber ich habe bei meiner Internetrecherche dafür keine Zuchtsets o.ä. gefunden. Habt Ihr da eventuell Tipps zu Bezugsquellen oder zur Zucht?


    Danke im vorraus!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Safran,


    gekostet habe ich den noch nicht; soll aber auch nicht besonders gut schmecken; so wie der Graue Wulstling <X<X. Allerdings ist das Ding hier ein Massenpilz; die wachsen auf abgeernteten Rapsfeldern wie gesät...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Safran,


    Ich traue eurer Geschmacksbewertung da eher mehr als dem, was in Büchern steht. Ich dachte, der würde viel gezüchtet, aber das ist offenbar noch einmal eine andere Art, der schwarzstreifige. Vielleicht mal mit dem versuchen, ob er geschmacklich vergleichbar ist?


    Nachtrag: Nee, der ist für unsere Klimazone wohl eher nicht geeignet.


    LG, Craterelle

  • Climbingfreak, grauer Wulstling ist unserer Meinung echt nicht <X , aber wirklich minderwertig- DER darf gerne stehenbleiben. Aber wer weiß, es mag ja auch Leute geben , die den mögen.
    Es mag ja auch sein, daß den großen Scheidling nicht JEDER mag, aber er ist in keinster! Weise so wie der graue Wulstling.
    Climbingfreak, gerade, wenn der bei Euch ein Massenpilz ist; unbedingt mal probieren: am besten noch unaufgeschirmte Pilze verwenden, es gehen auch noch aufgeschirmte, wenn die Lamellen noch weiß oder fast weiß sind.Sobald die Lamellen dunkler werden, ist er aber nichts mehr (zumindest zur Zeit bei uns: habe die nichtmal getestet, die matschen schon beim Putzen).


    Meine Tochter findet ihn auch gut und sammelnswert und die ist bei Pilzen schon ziemlich krüsch, ißt bei weitem nicht alles, außer für die Ersttests. Und bei nicht so wenigen Pilzen differiert unser Urteil doch sehr, da wir doch einen etwas anderen Geschmack haben. SIE findet zum Beispiel den Anhängselröhrling echt <X ,sie hat den beim Test gleich wieder ausgespuckt, ich dagegen mag den durchaus.


    Aber bei dem sind wir uns fast einig: Sie findet ihn aber "nur" gut, ich dagegen fantastisch.


    EDIT: PS: Mische aber den großen Scheidling nicht mit anderen Pilzen, ich kann mir durchaus vorstellen, daß der Geschmack mit anderen Pilzen gar nicht harmoniert und er dann,obwohl super lecker ,die Mischpilze ruiniert, weil er hat schon einen sehr eigenen Geschmack. Er könnte eventuell mit Schopftintlingen harmonieren (das haben wir aber noch nicht probiert), aber weitere Pilze, mit dem ich den kombinieren würde, fallen mir nicht ein.

  • Donnerwetter, Safran, der hat es Dir aber angetan :thumbup:


    Nun wo ich Dich und Deine Tochter endlich kenne, habe ich Euch richtig vor Augen, wie Ihr durch die Wälder stapft, Pilze verköstigt usw., das gibt meiner Fantasie gleich viel mehr Auftrieb und lässt mein Kopfkino arbeiten ;)


    Den nächsten großen Scheidling werde ich dann einpacken und ich werde hier berichten, wie er mir mundete :)


  • Ahoi Safran,


    Über Zuchtsets kann ich immer noch nicht mehr sagen. Der wollige kann wohl kultiviert werden, aber Fertigsets habe ich davon noch nie gesehen, und es ist ja auch eine andere Art. Bzw. mittlerweile sogar eine andere Gattung.


    Einen jungen großen Scheidling (der gar nicht so groß war, groß waren nur die vielen reifen drumherum) habe ich jetzt auch mal probiert und fand ihn sehr lecker.


    Geschmack kaum pilzig. Nussig trifft es vielleicht. Ich hatte die Assoziation zu Bucheckern, die ich als Kind gern gesammelt habe. Aber da müsste ich meine Geschmackserinnerung noch mal wieder auffrischen...


    LG, Craterelle

  • Ich kam auf die Idee, die reifen Pilze mit rosafarbenen Lamellen, die zum Verzehr schon zu alt waren, in meinem Garten zu verteilen (der Fundort ist auch eine Wiese). Also nochmal zum Fundort, aber: bis auf einen einzigen Hut waren nicht mal mehr Reste zu erkennen, und auch der eine war innerhalb eines Tages komplett verflüssigt und wurde nur von der Huthaut noch etwas zusammengehalten <X


    Das legt die Vermutung nahe, dass man diese Pilze zügig nach der Ernte zubereiten sollte.


    LG, Craterelle