Schöne Runde mit schöne(n) Funde(n)

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.396 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,


    heute habe ich wieder eine gemütliche Tour durch den Jenaer Forst gedreht und bin auf einige hübsche Pilze gestoßen. Es war zwar sehr trocken, aber an einigen Stellen hat sich die Feuchtigkeit besser gehalten und genau dort gab es auch viele Pilze. Für eine ausgiebige Edelreizker-Pfanne hat es auch noch gereicht :)


    Ich habe mich mit der Bestimmung versucht, bitte um Bestätigung oder Korrektur. Aber nun lasse ich Bilder sprechen:


    1) Blauer Träuschling (Stropharia caerulea)






    2) Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa) - habe ich so hübsch auch noch nie gesehen







    3) Suchbild zwischendurch: finde den Fehler! :cool:





    4) Große Kiefernschneckling (hygrophorus latitabundus) - den hatte ich letztes Jahr übriegsn auch schon mal in der Pfanne und kann berichten dass wir ihn durchaus sehr lecker fanden. Heute blieb er aber (wegen fehlender Bestimmungssicherheit) der Pfanne fern.







    5) Birkenmilchling (Lactarius torminosus) und Blasser Birkenmilchling (Lactarius pubescens)






    6) Hier bin ich unsicher. Ich würde ihn als Gemeinen Hallimasch (Armillaria solfdipes) ansprechen, habe aber mit den Arten noch keine Erfahrungen gemacht. Liege ich hier richtig? Wuchs übrigens relativ vereinzelt auf dem Laubboden.







    7) Für mich ein Erdrittlering, und weil er unter Kiefern wuchs und keinerlei bräunliche oder gelbliche Farbtöne auf dem Hut oder Stiel aufweist würde ich ihn Gemeinen Erdritterling (Tricholoma terreum) ansprechen. Die gibt es hier auch häufiger, ich kenne sie allerdings mehr an den Boden angedrückt und kompakter.







    8) Und zum Schluss noch ein toller Erstfund: Wuchsort unter Kiefer, brauner Hut mit radial-faseriger Zeichnung, leicht schleimig/klebrig vor allem bei jungen Exemplaren. Großer stämmiger Pilz, creme-weiße Lamellen. Auffällig ist die scharf abgegrenzte weiße Ringzone an der Stielspitze. Beim jungen Exemplar war noch ein Art Schleim-Ring vorhanden. Geruch nach Mehl. Geschmack in Lamellen mild, Hutfleisch leicht aber Huthaut sehr bitter. Ich dachte sofort an einen Ritterling und habe mal meinen "Bon" durchgeblättert. Das hier ist dabei heraus gekommen: Fastberingter Ritterling (Tricholoma batschii). Mein zweiter Kandidat wäre Kupferbrauner Halsbandritterling (T. robustum) gewesen, aber dagegen spricht der bittere Geschmack). Was meint ihr?






    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thomas!


    Tricholoma batschii ist klasse. :thumbup:
    Hoffentlich zeigen sich mir auch noch ein paar Ritterlinge in diesem jahr. Die fehlen hier noch fast völlig.
    Bei der Nummer 5 bin ich nicht zu 100% sicher. Stand da nur ein einzelnes Exemplar mit fehlender Zonierung? Der rote Punkt in der Hutmitte irritiert mich nämlich. Der ist ziemlich stark vom äußeren, weißen Bereich abgegrenzt. So habe ich das bisher bei noch keinem Fund von L. pubescens gesehen. Wenn das tatsählcih ein Einzelfruchtkörper inmitten von normalen L. torminosus war, dann kann das auch ein untypisch ausgeprägter der gleichen Art sein, oder?



    LG, pablo.

  • Hallo Thomas,


    Wo genau warst du?
    Ich war in den letzten Tagen ja auch immer mal im Forst und vielleicht hab ich deinen Sparrigen Schüppling auch schon geknipst ;-). Den Ritterling hätte ich aber auch gern mal gefunden!
    *schnief* eigentlich wollte ich heute noch ne Exkursion im Forst anleiern, aber irgendwie hab ich ´s verschlafen.... und nun scheint es doch erstmal aufzuhören.
    Notierst du dir die Funde eigentlich? *strengenzeigefingererheb* ;)


    Viele Grüße,
    Tanja


  • Cool! M. E. liegst du mit T. terreum und T. batschii genau richtig.
    Mich würde interessieren mit welchen anderen Arten T. batschii zusammen auftrat, falls du das noch weißt?


    Hallo Konrad,


    in unmittelbarer Umgebung (Umkreis 5 Meter) kann ich mich an folgende Arten erinnern: L. deleciosus, L. torminosus, T. terreum, T. batschii, ein weiterer Erdritterling den ich nicht dokumentiert habe aber wegen des gelblichen Hutes als T. scalpturarium (Gilbender Erdritterling) ansprechen könnte. Außerdem der Schwarzweißer Korkstacheling (angeblich sehr selten, an besagter Stelle kommt er aber in Massen vor). Am Standort Kalk mit eher lehmigen Boden, Kiefern und Birke, vermutlich auch andere Laubbäume die ich nicht mehr auf dem Schirm habe. Sind diese Infos für Dich hilfreich?



    Bei der Nummer 5 bin ich nicht zu 100% sicher. Stand da nur ein einzelnes Exemplar mit fehlender Zonierung? Der rote Punkt in der Hutmitte irritiert mich nämlich. Der ist ziemlich stark vom äußeren, weißen Bereich abgegrenzt. So habe ich das bisher bei noch keinem Fund von L. pubescens gesehen. Wenn das tatsählcih ein Einzelfruchtkörper inmitten von normalen L. torminosus war, dann kann das auch ein untypisch ausgeprägter der gleichen Art sein, oder?


    Hallo Pablo,


    ich war auch überrascht dass beide Arten so nah beieinander zu finden sind. Am Fundort standen L. deliciosus und L. torminosus in vielen kleinen Grüppchen zerstreut da (was gemein ist denn beide Arten sehen von wenigen Metern Entfernung sehr ähnlich aus). Zwischendurch auch immer mal Grüppchen mit deutlich helleren und weniger zottigen Fruchtkörpern. Durchmischt standen beide Arten eigentlich nicht. Letzte Woche beim F1-Kurs hatten wir beide Arten nebeneinander auf dem Tisch und ich erinnerte mich bei L. pubescens (den ich vorher noch nicht kannte) an den recht abgegrenzten rosa Ring an der Stielspitze den ich auch bei meinem fotografierten Exemplar wiederfand. Den roten Fleck in der Hutmitte fand ich bei anderen Fruchkörpern nicht (soweit ich mich erinnern kann). Es gab übrigens noch einen weiteren Milchling der von oben betrachtet wie L. torminosus aussah (stark zoniert, rosa-rote Hutfarbe), denen aber die Zotten fehlten. Vielleicht waren es nur junge Exemplare vom Birkenmilchling?



    Wo genau warst du?
    Ich war in den letzten Tagen ja auch immer mal im Forst und vielleicht hab ich deinen Sparrigen Schüppling auch schon geknipst ;-). Den Ritterling hätte ich aber auch gern mal gefunden!
    *schnief* eigentlich wollte ich heute noch ne Exkursion im Forst anleiern, aber irgendwie hab ich ´s verschlafen.... und nun scheint es doch erstmal aufzuhören.
    Notierst du dir die Funde eigentlich? *strengenzeigefingererheb* ;)


    Hallo Tanja,


    ich werde Dir doch nicht meine supergeheime Edelreizker-Stelle verraten.. :cool: Nein quatsch, per PN gibt's gern die exakten Koordinaten. Von T. batschii standen dort ca 10 Fruchtkörper in kleinen Grüppchen.
    Der Forst ist extrem trocken, in vielen Bereichen findet man wirklich gar nichts bzw. nur vertrocknete Leichen, an einigen Stellen stehen dann plötzlich wieder (wenige) Pilze. Die Fundstelle mit den Ritterlingen und Milchlingen ist dagegen noch recht feucht, daher haben wir hier mehr gefunden als in anderthalb Stunden Forst-Runde. Spannenderweise auch viele junge und völlig wurmfreie Edelreizker. Funde notieren habe ich mir noch nicht angewöhnt, was nicht zuletzt daran liegt dass ich sehr viele Arten noch nicht kenne und unsicher in der Bestimmung bin. Aber ich kann mir das ja mal angewöhnen ;)

  • Hallo Thomas,


    Zitat

    ich werde Dir doch nicht meine supergeheime Edelreizker-Stelle verraten..  


    pffft .... keine Gefahr! Die blöden westsaaligen Edelreizker kannst du gern behalten :nana:

    Zitat


    Funde notieren habe ich mir noch nicht angewöhnt, was nicht zuletzt daran liegt dass ich sehr viele Arten noch nicht kenne und unsicher in der Bestimmung bin. Aber ich kann mir das ja mal angewöhnen


    Das mach mal! Du willst doch in der Jena-Flora als fleißig(st)er Kartierer geehrt werden.
    Kennst du eigentlich diese Seite:
    [url=http://www.orchids.de/haynold/tkq/KoordinatenErmittler.php?lonlat=11.541864,50.924802&zoomlevel=15&layeraktiv=1,1,1,0,0,0,0,0]http://www.orchids.de/haynold/…ayeraktiv=1,1,1,0,0,0,0,0[/url]
    Da kann man gut den Viertelquadrant finden, den wir ja für die Jena-Flora brauchen :evil: ....
    Viele Grüße,
    Tanja

  • Hallo Konrad,


    in unmittelbarer Umgebung (Umkreis 5 Meter) kann ich mich an folgende Arten erinnern: L. deleciosus, L. torminosus, T. terreum, T. batschii, ein weiterer Erdritterling den ich nicht dokumentiert habe aber wegen des gelblichen Hutes als T. scalpturarium (Gilbender Erdritterling) ansprechen könnte. Außerdem der Schwarzweißer Korkstacheling (angeblich sehr selten, an besagter Stelle kommt er aber in Massen vor). Am Standort Kalk mit eher lehmigen Boden, Kiefern und Birke, vermutlich auch andere Laubbäume die ich nicht mehr auf dem Schirm habe. Sind diese Infos für Dich hilfreich?


    Absolut, vielen Dank! Vllt. gelingt es mir ja auch mal diesen Burschen zu finden.


    VG
    Konrad

  • Der Baum hing einfach im Geäst der umgebenden großen und kräften Buchen/Eichen. Ist mir erst gar nicht aufgefallen, erst als ich den Boden nach Pilzen absuchte bemerkte ich dass der tote Baum irgendwie frei im Raum bzw. Wald schwebt :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thomas!


    Also war Lactarius deliciosus auch mit im Spiel?
    Das Bild hatte ich aebr auch schon mal, Kiefernwälder mit eingestreuten Birken, da kann man die drei Arten auch gut nebeneinander beobachten.
    Es kann durchaus gut sein, daß das alles seine Richtigkeit hat, wie du es bestimmt hast. Wie das mit der Stielspitze ist, das müsste ich nun auch erstmal nachgucken und nachlesen. Ist mir bei eigenen Funden bisher nichts Konkretes aufgefallen, die waren auch so eindeutig genug (eben zoniert vs. unzoniert).



    LG; pablo.


  • Also war Lactarius deliciosus auch mit im Spiel?
    Das Bild hatte ich aebr auch schon mal, Kiefernwälder mit eingestreuten Birken, da kann man die drei Arten auch gut nebeneinander beobachten.
    Es kann durchaus gut sein, daß das alles seine Richtigkeit hat, wie du es bestimmt hast. Wie das mit der Stielspitze ist, das müsste ich nun auch erstmal nachgucken und nachlesen. Ist mir bei eigenen Funden bisher nichts Konkretes aufgefallen, die waren auch so eindeutig genug (eben zoniert vs. unzoniert).


    Hallo Pablo,


    die Kiefernreizker waren der einzige Grund die Stelle zu besuchen :)


    Hier mal Fremdbilder vom blassen Birkenmilchling: http://www.123pilze.de/DreamHC…/BlasserBirkenreizker.htm
    Bei denen kann man dieses rosalichen recht scharf abgegrenzten Ring um an der Stielbasis gut erkennen. Genauso habe ich die Art auch beim F1-Kurs kennen gelernt. Es kann natürlich sein dass dies ein Merkmal ist was nicht immer sicher oder so eindeutig auftritt, dazu fehlt mir die Erfahrung.


    Lg.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ist echt interessant. Bei kommenden Funden werde ich mal darauf achten.
    Aber was man mal festhalten kann: Den gibt es auch ohne farblich avgesetzte Zone an der Stielspitze.
    Zwei Bilder von Lactarius pubescens aus meinem Archiv:



    LG, Pablo.