Ein Neuling und ein Fragezeichen

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.868 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ecki82.

  • Hallo zusammen,


    mein erster Post hier im Forum... tadaaa:


    Meine Frau hat heute ein paar Pilze gefunden, die wir unter zuhilfenahme unseres Büchleins leider nicht einwandfrei identifizieren konnten. Wir haben eigentlich die Regel aufgestellt, dass wir alles was nicht 100%ig identifiziert werden kann, nicht gesammelt wird, aber diese hier interessieren uns dann doch.


    Fundort: Südliches Harzvorland, Laubwald (hauptsächlich Buchen).
    Geruch: Erdig, nicht intensiv


    Könnt Ihr uns hier weiterhelfen?


    Gruß,
    Christian

  • hallo Christian,
    Das sind irgendwelche Haarschleierlinge , Gattung Cortinarius. Da gibt es viele , einige giftig oder Giftverdächtig , und eine Bestimmung nur nach Bild wäre mehr oder weniger nur Rumraterei.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Danke,
    das reicht mit schon als Info. Also weg damit und beim nächsten mal bleiben sie einfach stehen, wo sie sind.


    Nur mal so aus neugier... Welche Infos werden denn benötigt, um einen Pilz wie diesen eindeutig zu bestimmen?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo


    also generell für die Pilzbestimmung sind wichtig:


    Geruch, Geschmack (dazu ein erbsgroßes Stück aus derm Fruchtkörper rausbrechen, ca. 1 min im Mund behalten und komplett wieder ausspucken und dabei auf keinen Fall runterschlucken!!!) Bitte nur eine Geschmacksprobe durchführen, wenn du dir sicher bist in was du da grob in der Hand hast; als Anfänger macht das nur bei Täublingen, Milchlingen und Röhrlingen sinn!
    Dann Sporenpuverfarbe, Ökologie (Bodenverhältnisse und alle Begleitbäume), komplettes Schnittbild mit Stielbasis!, evtl. noch Reaktionen auf bestimmte Chemikalien, 20-40%iges KOH, Phenol, Formalin, Guajak. Dei chem. Reaktionen machen aber nicht bei allen Pilzen Sinn; hauptsächlich hier Täublinge, Milchlinge und Cortinarien. Wenn du dich weiter mit Pilzen intensiver befassen willst, dann wird auch eine mikroskop. Untersuchung notwendig.
    Bei Helmlingen, Risspilzen, Psathyrellen, Cortinarien, Tintlingen usw. auch bedingt bei Täublingen und Milchlingen geht ohne mikroskp. Untersuchung gar nichts.


    Bei deinem Fund könnte ich mir gut vorstellen, dass er aus der Ecke um Cortinarius anomalus kommt.
    Hoffe ich konnte deine Frage zur Zufriedenheit beantworten.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Wenn du "nur" Speisepilze und die wichtigsten Giftpilze bestimmen können willst, dann kannst du die Mikroskopie und die Chemikalien natürlich ignorieren. ;)

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo,
    hierbei handelt es sich mMn vermutlich um Cortinarius torvus (Wohlriechender Gürtelfuß genannt, obwohl er ganz unspezifisch riecht). Einige der Exemplare haben einen deutlich sichtbaren Stielgürtel, dazu kommt die rotkraut-artige Farbe der jungen Lamellen. Nichts zum Essen auf jeden Fall.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Ecki82/Christian,


    herzliches Willkommen hier bei uns Pilzverrückten :D.
    Du wirst dich hier sehr wohl fühlen, denn wir sind eine absolut lustige Truppe von Pilzlern und Pilzlerinnen.
    Nun wünsche ich dir erst einmal, das du dich hier gut zurechtfindest und danach dann viel Spaß beim Mitlesen, Mitschreiben, Pilzbilder posten und natürlich das Mitlachen nicht zu vergessen :thumbup:.


    Liebe Grüße


    Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

  • Vielen Dank für die vielen und ausführlichen Antworten.


    Wie Stefan schon ganz richtig vermutet, geht es uns hauptsächlich um Speisepilze...
    Ein bisschen mehr Information kann aber bekanntlich nie schaden.
    Ich werde mich mal ein wenig hier im Forum schlau lesen, und bei gelegenheit noch ein paar dumme Fragen stellen :shy::P