Pluteus pusillulus ?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.759 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Mal wieder ein Versuch, einen Lamellenpilz zu bestimmen.


    Diesen Zwerg fand ich auf einem Waldweg, randlich an einem Haufen monatealter Kettensägenspäne von einer Fichte. Ob die Späne in Zusammenhang mit dem Wachstum standen, oder lediglich als Feuchtereservoir dienten, weiß ich nicht. Die beiden Exemplare waren leicht über das Haltbarkeitsdatum hinaus.


    Der Hut war 20mm breit, in der Mitte stärker, zum Rand hin weniger werdend beflockt. Der Stiel war etwa 25mm lang und 2mm breit, nicht hohl. Die Lamellen kräftig rosa gefärbt, mit heller Schneide. Ein besonderer Geruch war nicht festzustellen.


    Pleurozystiden waren reichlich vorhanden, allerdings - soweit erkennbar- nicht mit Auswüchsen versehen. Es ist mir jedoch ein Rätsel, wie man die vernünftig fotografieren will. Bei einem Kammschnitt und ohne Deckgläschen komme ich auf keine ausreichende Vergrößerung. Mit Deckgläschen werden die Dinger auch ohne quetschen plattgedrückt und verschwinden zum größten Teil in der Sporenmasse. Ich kann daher diesbezüglich lediglich mit der Draufsicht und recht wenig vergrößerter Seitanansicht dienen.


    Ob ich mit Pluteus pusillulus richtig liege, weiß ich natürlich nicht.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    leider kann ich gerade nicht schlüsseln; was ich zumindest zu dem sagen kann, dass ich so einen Dachpilz weder makroskopisch, noch mikroskopisch gesehen habe.


    Welchen Schlüssel hast du denn benutzt? Ich kann dir den aus dem Gröger Band 2 empfehlen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Nach dem Gröger sollte P. pusillulus wenigstens andeutungsweise flaschenförmige Cheilozystiden haben. Allerdings: Wenn wir uns in der Gruppe bewegen (HDS nur aus gestreckten Elementen, nichts blasiges oder birnenförmiges dazwischen, Pleuros durchgehend dünnwandig und Stiel ohne Kaulozystiden, dann kommt mit der Sporengröße und Form wohl nur P. pusillulus in Frage.
    Bei der HDS könnte man aber schon noch mal gucken, ob da noch andere Zellen dabei sind. und Kaulos könnte man mal suchen (sollte schon mit Stereolupe als Bereifung erkennbar sein).


    Wenn ich solche Pilze mit hjaufenweise Sporenstaub an den Lamellen habe, dann spüle ich meist kräftig. Gerne dabei auch immer mal etwas quetschen und herumschieben, um viele Sporen vom Präparat wegzubringen. Das kann schon sehr nervig sein...



    LG, Pablo.

  • Hallo Stefan,


    gar nicht geschlüsselt mangels Schlüssel. Nur durchgewurschtelt.
    [hr]
    Hallo Pablo,


    Danke für Deine Meinung. Leider kann ich gar nix mehr untersuchen, weil die Teile schon flüssig sind. :(


    Nach Kaulos hab ich jedoch gesucht, aber keine gefunden. Allerdings war der Stiel auch größtenteils "ömm".

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Ömmige Stiele sind öxtröm nörvig!
    Aber das hat man ja oft, bei eher unfrischen Exemplaren. Wenn da mal die Schnecken drauf Walzer getanzt haben, oder eine Bakterienkolonie Springbreak gefeiert, dann ärgert sich der Fachmann mit dem Mikro.


    Ach, eine Frage hätte ich noch: Waren da bei den Cheilos auch welche mit Schnabel? Also so wie >hier<? Makroskopisch ist es vielleicht etwas weit hergeholt, aber kleine Sporen hat der ja auch, Huthaut sollte dann mit einigen blasigen Zellen dabei sein. Und die Stiele sind so dunkel hier, Hut ja auch, dann die Riefung...
    Das Rosa auf dem Hut ist wohl eher durchscheinend von den Lamellen her. ich denke, das ist nicht physiologisch so.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Tja, war auch in der Tat etwas abwegig, die Idee.
    Am besten betrachtest du das wie eine Scutellinia - Kollektion bestehend aus insgesamt drei unreifen Fruchtkörpern. ;)



    LG, Pablo.