Noch ´n Distelbecherchen

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.170 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Auf der Distel zeigt sich ein weiteres Becherchen. Wahrhaft winzig, von beige-bräunlicher Farbe. Die Sporen messen 5,5-6,3 x 1,2-1,6 µm und zeigen an jedem Pol ein Tröpfchen. Mit Melzer färbt sich der Ascusporus blau. Die Asci haben m.M.nach keine Haken, aber was weiß ich schon von Haken. :)
    Die Außenseite ist dicht mit hyphoiden Haaren besetzt, die teils bräunlich, teils hyalin sind.


    Wenns kompliziert ist, lassen wir es. Vielleicht ist es aber ein "guter Bekannter".

  • Hallo Ralf,


    mit meinem Laienverstand würde ich sagen: Olla millepunctata (ehemals Unguicularia), auch wenn die Sporen für die Art wohl am unteren Limit sind.
    Auf Grund der charakteristischen basal gegabelten Glashaare sollte zumindest die Gattung passen.
    Ingo wird das sicher noch präzisieren, aber bis dahin solltest du erstmal eine ungefähre Richtung haben.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Ralf!


    Genau wie Nobi sagt: diese urnenförmigen erst weißen, dann bräunlichen Apos gehören zu den kurzhaarigen Ollas (Glashaarbecherchen).
    Die Haare haben einen "glasigen Aufsatz", der gabelige Basalteil ist deshalb nicht das untere Ende des Haares.


    Die Hakenlosigkeit ist ziemlich wahrscheinlich, sieht auch auf deinen Mikros hauptsächlich so aus, müsste aber sicherheitshalber noch etwas besser bewiesen werden. Dann wäre es Olla millepunctata.


    Auch Haken+ wäre möglich, dann hättest du was Selteneres.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024