Weißer Baumpilz an Eichenstämmen

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.496 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von tiarella80.

  • Sehr geehrte Experten,


    zur Bestimmung eines Baumpilzes hoffe ich auf Ihre Hilfe. Ich habe im Internet keine vergleichbaren Fotos mit einer Artangabe gefunden.
    Die Pilze sind weiß und wachsen auf unbehandelten Eichenstämmen, die als Sandkasteneinfassung im Erdreich verbaut wurden. Sie sind ganz dünn und zerbröseln beim Anfassen (zumindest bei unserem trockenem Wetter in den vergangenen Wochen). Die Fruchtkörper lassen sich durch Abkratzen erst mal entfernen.
    Dabei kommen die Pilze v.a. aus dem Splint-, aber auch dem Kernholz.
    Die Kita möchte nun natürlich wissen, ob diese Pilze giftig sind und was man ggf. dagegen tun kann.


    Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung!



    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    das könnte ich Richtung Schizophyllum commune gehen. Es wären zumindest Detailbilder und von der Ober- und Unterseite der Pilze nötig um den zu bestimmen...


    Maßnahmen gegen die Pilze: da kommt nur der Austausch des Bauholzes in Betracht; fungizide Anstriche und dergleichen sollten meiner Meinung nach nicht in einem Kindergartengelände appliziert werden.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Sieht für mich auf dieser Entfernung auch nach Gemeiner Spaltblättling, Schizophyllum commune aus.
    Vor einem Jahr hätte ich noch gesagt, der würde den Heilpilzen zugrechnet.
    Inzwischen weiß ich aber auch von der ihm ausgehenden Gefahr. Die eingeatmeten Sporen könnten Übles nach sich ziehen. Darum sollte man sich wirklich kümmern.


    Wie climbingfreak schon anmerkte, sinnvoll wäre ein Austausch des Holzes.
    Momentan kann man natürlich einfach die Fruchtkörper entfernen. Die aber kehren wieder.

  • Hallo!

    Zitat

    Momentan kann man natürlich einfach die Fruchtkörper entfernen. Die aber kehren wieder.


    Naja, ab und zu mal die kleinen Fruchtkörper zu entfernen, wird wohl auf jeden Fall billiger sein.
    Auf keinem Fall sollte man versäumen, sich die hübschen "gespaltenen" Lamellen bei einem durch Feuchtigkeit wiederbelebten Fruchtkörper anzuschauen :
    http://www.natur-lexikon.com/T…0148-spaltblaettling.html


    Übrigens können diese Horrorgeschichten, was diese Pilzart im und am Menschen anrichten kann, schon auch damit erklärt werden, dass das betroffene Immunsystem nicht funktionierte.
    Also ich denke, das kann mit anderen Pilzen genauso passieren, denn Sporen sind sowieso allgegenwärtig. Die fliegen tagtäglich millionenfach durch die Luft und werden eingeatmet.
    Aber natürlich will man nicht verantwortlich sein, wenn ein Knirps dann Probleme kriegt.
    Trotzdem wird ein Schutzanzug wird wohl nicht notwendig sein beim Abpflücken der Fruchtkörper :)


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo zusammen,


    das könnte der Pilz sein. Habe gerade keine Möglichkeit, weitere Detailbilder zu machen, aber ich habe jetzt nach weiteren Bildern im Netz gesucht und Sie haben vermutlich richtig bestimmt!


    Vielen Dank! :)