Test Schwefel-Porling

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.761 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nochn Pilz.

  • Hallo zusammen,


    ich habe heute zum ersten Mal den Schwefel-Porling gegessen.
    Probiert wurde der Schwefel-Porling gebraten mit und ohne Panade. Der Schwefel-Porling war sehr frisch (weich und sehr feucht), gewachsen an einem Kirschbaum.


    Ohne Panade hat uns der Pilz nicht geschmeckt. Gewürzt wurde nur mit etwas Salz und Pfeffer. Das Mundgefühl war recht komisch, halt sehr weich/ wabbelig und leicht säuerlich.


    Mit Panade war der Pilz recht lecker, hat sogar meiner Frau sehr gut geschmeckt, die normalerweise nichts mit Panade isst, halt wie ein Geflügel-Schnitzel mit einem Spritzer Zitrone, gewürzt wurde auch hier nur mit Salz und Pfeffer.


    Ich habe hier ein Rezept gelesen, wo auch der Schwefel-Porling wie ein Schnitzel paniert wurde und dazu gab es einen Salat und Brot. Ich denke diese Kombination passt am besten.


    VG


    Timo

    VG


    Timo


    Pilzchips 95 (+ 10 aus dem EM-Tippen)- 10 für APR 2018= 85+ 20 APR`18-Coins (10 Stk. schnellste Jokereinlösung + 5 Stk. Platzierung+ 5 Stk. Schnapszahl 111) =105


  • Ich habe hier ein Rezept gelesen, wo auch der Schwefel-Porling wie ein Schnitzel paniert wurde und dazu gab es einen Salat und Brot. Ich denke diese Kombination passt am besten.


    Dem ist nichts wenig hinzuzufügen.
    Ich blanchiere die Pilzstücke vor dem Panieren, um sie bekömmlicher zu machen.
    Die Stücke sollten kross ausgebacken werden, dann sind sie fester im Biss.
    Lass es dir schmecken!


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ich finde, mit Schwefelporlingen kann man durchaus was anfangen. Viel Eigengeschmack ist nicht dabei, aber den gibt's zB bei Judasophren auch nicht. Also warum nicht mit entsprecehnden Gewürzen und weiteren Zutaten was Gutes draus machen?
    Klein geschnitten kann man den Schwefelporling auch in scharfen asiatischen gerichten verwenden. Indisch, Thailändisch, Chinesisch.
    Oder in einer Tomatensauce, mit viel frischen kräutern, Thymian, Salbei...
    Ich glaube, da lässt sich viel ausprobieren.



    LG, Pablo.

  • ...Ich blanchiere die Pilzstücke vor dem Panieren, um sie bekömmlicher zu machen. ...[/quote]


    Ich habe sie jetzt auch mal blanchíert vor dem Panieren und Ausbraten.
    Ich glaube nicht, dass ich beim Blanchieren übertrieben habe (ca. 3 min. in fast kochendem Wasser), aber das Ergebnis war, nun ja... :nana:
    Erstens waren die Stücke nach dem Blanchieren weich, wie rohes Hühnerfleisch. Und nach dem Braten blieben sie so weich, das hat mir nicht gefallen, kein bischen "Biss".
    Und Zweitens war dieser typische, leicht säuerliche, etwas herbe Geschmack weg, den ich doch sehr vermisst habe. So wie sie waren schmeckten sie mir zu neutral, nur nach Butter und Panade.
    Ich bleibe lieber bei meiner alten Methode. :yumyum:

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)