Wenn man richtig hinschaut...

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.284 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo zusammen,
    Nachdem ich ja diese Tage bei einem vermeintlichen Häubling auf Nacoria (Erlenschnitzling) gestupst wurde (Danke)
    http://www.pilzforum.eu/board/…n-haeubling-naucoria-spec
    ..und ich absolut nicht bis zur genauen Artbestimmung weiterkam , ging ich heute nochmal an dieses Seeufer um noch ein paar Proben zu holen .
    Tatsächlich standen da etliche , aber diesmal mit gerieften Hüten.


    Die sehen irgendwie anders aus als die letztes Mal , vielleicht wachsen da verschiedene aus der Gattung. Aber als ich den nassen Humusboden dort näher betrachtete , fand ich diese Scutellinia spec. , kenne ich bisher eigentlich nur von Holz

    Wie auch immer , diese Pilzchen geben immer wieder wunderschöne Mikrobilder ab :

    Bei genauerem Hinsehen standen da überall in diesem Biotop Scutellinias in Mengen , welche ich früher nie sah. Ich dachte , die wären selten , dabei habe ich mich nur nie ausreichend gebückt.....
    Ansonsten ist es hier im Büdinger Wald derzeit pilzarm und zu trocken für grosse Hoffnungen.
    Bis zum nächsten ausgiebigen Regen kümmere ich mich mal mehr um meine Kakteen , die blühen auch bei Trockenheit.

    Dies ist keine Bestimmungsanfrage sondern einfach so...mir war danach.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert!


    Deine Kakteen sind auch wahre Schönheiten. :thumbup:


    Ob man bei den Naucorias (oder nicht) der Hutrandriefung viel Beachtung schenken kann, kann ich nicht sagen. Es gibt ja auch viele arten, wo das in gewisser weise variabel ist.
    Scutellinias (als Gattung) sind nicht selten. Es gibt da einige sehr häufige Arten. Andere Arten sind selten oder auch sehr selten; was du da gefunden hast, kann ich nicht sagen. Das Sporenornament und die Größe muss man da wohl ehr genau kennen, um die Art schlüsseln zu können.



    LG, Pablo.

  • Hallo Norbert!


    Ich glaube, Alnicola scolecina ist eine recht gebräuchliche Art für deinen ersten im Link
    Bitte hier mal raussuchen:
    http://www.aranzadi.eus/catego…logia/galeria-fotografica
    Natürlich nur bildlicher Eindruck, Feinabstimmung mit Mikromerkmalen muss schon noch passieren, bis man das per Auge hinkriegt.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024