Pilzbestimmung Anfrage

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.729 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo,


    ich befinde mich in Brasilien. Hier ist gerade Regenzeit und seit ein paar Wochen sprießen hier diese (Anhang) Pilze aus dem Boden. Sie sind ca. 8-12 cm hoch, einen Durchmesser von 3 -7 cm und haben einen extrem dünnen Stiel der sehr schnell abknickt.


    Da man in Brasilien kaum an Pilze ran kommt (ausser Champignons aus der Dose), würde mich interessieren, was das für ein Pilz ist und ob man ihn essen kann.


    Ok, wenn nicht, dann muss ich mich halt mit den Muscheln begnügen die ich am Strand sammle ;)


    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    der gehört in die Kategorie nicht bestimmbar ohne Mikroskop. Auf alle Fälle ist so was kein Speisepilz, zumal ich mich mit der Funga von Brasilien keine Ahnung habe.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Ich kenn mich mit Pilzem in Brasilien auch nicht aus, das sieht aber aus wie ein Helmling,die kann man normalerweise nicht essen, da ungenießbar oder sogar einige giftig

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Juliane,


    das ist kein Helmling. Das ist ein Dunkelsporer und das macht mir gerade Sorgen...


    l.g.
    Stefan

  • stimmt, ein Helmling hätte ja helle Lamellen (oder?). naja, lieberstattdessen die Muscheln sammeln auf jeden Fall!

    Liebe Grüße, Juliane




    [font="Arial Black"]man kann alle Pilze essen, manche jedoch nur einmal [/font]:plate:


    83 Pilzchipse (+2 Trompetenschnitzlingabdruck)


    *JE SUIS CHARLIE*

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ja an Conocybe dachte ich auch. Bolbitius ist ebenfalls sehr gut möglich. Trotzdem stellen sich mir grad ein paar Fragen, die ich hier nicht posten werde.


    l.g.
    Stefan

  • Ich denke jeder hier stellt sich diese Fragen ...
    Naja, visionbrasil hast du denn ein Mikroskop ?? Unter dem du dir die Sporen anschauen könntest ? Und worauf genau wuchs der Pilz . Die Gattung Bolbitius wächst zb immer an gut gedüngten Standorten mancher sogar nur direkt auf Mist. Und Conocybe wächst eigentlich auf nahezu jeder Wiese, allerdings essen kann man keine von den beiden. Wenn du wirklich was zu essem suchst geh doch mal in den Wald


    Lg,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das dürfte nicht einfach werden, in Brasilien geeignete Speisepilze aufzutreiben.
    Die Funga sieht dort ganz anders aus als hier bei uns. Natürlich gibt es auch dort Arten, die hier ebenfalls verbreitet sind.
    Prinzipiell würde ich selbst aber die Finger von so gut wie allem lassen. Idealerweise solltest du mal nach Röhrlingen Ausschau halten. Steinpilz - Arten sind global verbreitet, sowie etliche Filz- und Schmierröhrlinge.
    Da könnte man sich mal rantesten, muss aber auch da im Auge haben, daß in Brasilien Arten vorkommen können, die ungenießbar oder giftig sind.
    Nach Leistlingen kann mn auch mal gucken, da gibt es auch in Brasilien etliche Arten, giftige Gattungsvertreter sollten nicht vorkommen. Allerdings müsste man sichergehen, daß es nicht in eine andere Gruppe gehört.
    Eine weitere Option wären Seitlinge der Gattung Pleurotus. Auch in der Gattung gibt es keine giftigen vertreter, aber man muss eben die Gattung auch in Brasilien sicher erkennen können, was unter Umständen ein Problem ist.


    Von solchen und ähnlichen Lamellenpilzen lässt man am besten die Finger. Eine Art der Gattung der Samthäubchen (Conocybe) erkenne ich hier auch, eine Bestimmung ist nur mit mikroskopischen merkmalen und nur mit entsprechender Spezialliteratur und Erfahrung möglich.
    Das wäre aber auch hier in Deutschland nichts zum Essen.


    Verzehrfreigaben über das Internet sind allerdings ohnehin nicht möglich, weil nicht zuverlässig genug. Wer anderes tut oder behauptet ist unseriös und handelt fahrlässig.



    LG, pablo.

  • Na da erst einmal Danke für die zahlreichen Antworten. Und dafür dass ich mir nicht den Magen verdorben habe ....... ne.... hatte ich natürlich nie gegessen ohne grünes Licht.


    Bin als kleiner Junge mit meinen Eltern in Österreich geschwammerln gewesen, später habe ich mir Pilze dann auf dem Markt geholt. Das Pilz-Wissen ist bei mir also schon sehhhrr veraltet.


    Leider sind das die einzigen Pilze die ich bisher (Umkreis Rio) gesehen habe. Sie wachsen eigentlich überall. Im Rasen genau so wie in meinem Kräutergarten.
    Die natürliche Erde hier ist vor allem eisenhaltig, da auch relativ braun-rot.


    Ok, wenn wahrscheinlich sowieso nicht geniessbar oder giftig dann hat sich der Fall erledigt. Dann halt doch Muscheln :)


    Solltet ihr allerdings jetzt ein persönliches Interesse haben den Pilz weiter zu identifizieren - wie gross müsste denn so ein Mikroskopbild werden? Weis nicht ob so etwas jemand hat.
    Makroaufnahmen von einer digitalen Spiegelreflex Canon nutzen schon was?


    LG aus Brasilien
    Ralf

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    um so einen Pilz zu bestimmen werden einige Infos gebraucht. DAs bloße Mikroskopieren reicht natürlich nicht. Es müsste vor allem erstmal ein Conocybe-Schlüssel vorhanden sein, damit man damit Schritt für Schritt den Pilz bestimmen kann. Erst dann kommt das Mikro zum Einsatz. Auf alle Fälle müssen Sporen gemessen werden, eventuelle Ornamente sichtbar sein und einige Arten haben Kaulocystiden... Das ist keine Einfache Gattung. Ich selbst mikroskopier Pilze und habe bisher immer einen Bogen um die Gattung gemacht.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.