Hallo zusammen,
Ein wenig bin ich heute schon wieder durch den Wald geschlichen , obwohl es nicht so wirklich einladend war. Der Nebel ist nicht nur Nebel , auch scheint jeder Ofenqualm aus dem Dorf hier am Berg hängenzubleiben. Die Luft in meinem Wohnzimmer ist gefühlt besser.
Diese interessanten Pilzbeläge wuchsen an einem toten Ast , welcher frei in der Luft auf anderen Ästen am Baum lag. Substrat wahrscheinlich Pappel , kann ich aber nicht sicher sagen.
Die Karos der Unterlage Bild 2+3 sind 5mm.
Besonderen Geruch oder Verfärbung konnte ich nicht feststellen.
Kann man das nach Bild eingrenzen oder sogar identifizieren ?
Grüße Norbert

Unbekannter Belag an Stöckchen
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.115 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.
-
-
Hallo Norbert
Ich kann mir gut vorstellen. das dein Fund, junge Fruchtkörper vom ablösenden Rindenpilz sind.
Mfg SVen
-
Hallo Sven,
Danke für deine Einschätzung. Möglich ist das schon , ich versuche mal mit meinen mangelnden Mikroskopischen Möglichkeiten einzugrenzen.
Gruß Norbert -
Hallo Norbert!
Ich bin der gleichen Meinung wie Sven.
Da sollte fast nichts schief gehen mit Cylindrobasidium evolvens.VG Ingo W
-
Hallo Sven & Ingo,
Passt auch soweit alles mit der Beschreibung in Buch und Netz überein.
Nur ein Problem habe ich damit :
Die Sporen sind überall als inamyloid bezeichnet. Ich hätte sie aber nach deutlicher rotbraunfärbung durch Melzers als dextrinoid oder schwach amyloid bezeichnet. (Siehe Bilder Wasser/Melzers)
Kann mich Anfänger da jemand aufklären ? Wie bezeichnet dann man diese Färbung ?
Dank im Voraus und Grüße
Norbert -
Hallo Norbert!
Naja, bevor ich da spekuliere, sollte man eben neben den Sporen vielleicht auch mal die anderen Merkmale kontrollieren: Leptozystiden in der Fruchtschicht, Schnallen im Hyphensystem. Was sagen die Sporenmaße?
Meine Mikro-Kamera kann übrigens auch bei ungünstiger Einstellung blaue Ränder erzeugen (Lichtbechung??), wo eigentlich real gar nichts blau ist. Ich schaue mir dann einfach auch andere Strukturen an, ob die ebenfalls blau umrandet sind.
Erstaunlich ist, dass man für diesen Massenpilz kein gescheites Mikro- oder wenigstens Sporenbild im Netz findet, zumindest nicht im Eilmodus.
Sollte man hier im Forum wohl auch mal ein Portrait dafür produzieren.VG Ingo W
-
Hallo zusammen!
Ich stelle fest: Ich habe auch keine verwertbaren Mikrobilder von der Art.
Das wäre mal nachzuholen.Da ich ja mit dem selben Mikro wie du gearbeitet habe, Norbert: Die Sporen sind klar dextrinoid, aber nicht amyloid. Die blauen Schatten sind - wie von Ingo schon vermutet - Artefakte. Die sieht man mit dem Mikro übrigens auch so durchs Okular. Ist halt nicht die beste Optik.
LG, Pablo.
-
Hallo zusammen,
Kein Problem , ich zweifele die Bestimmung ja nicht an. Sporenmaße und Form passen auch absolut. Ich hatte bei der deutlichen Jodreaktion der Sporen nur so meine Probleme mit dem überall erwähnten inamyloid.
Danke euch für eure immerwährende Hilfe.
Ist mir auch schon aufgefallen : je "gewöhnlicher" ein Pilz ist , desto weniger echte Informationen und Mikrodaten sind im Netz zu finden.
(müssten im Gegenzug von Pilzen,welche es nicht gibt,tausende von Erstbeschreibungen vorhanden sein)
Das Netz ist halt unlogisch..
Wie wir auch !
(Wie de Herr , so's Gescherr)
Grüße Norbert