Hallo zusammen,
Gestern auf einer Wiese neben Glasigweißen Ellerlingen fand ich auch diese Pilze. Vom Habitus und Größe her wie die Orangefarbigen Wiesenellerlinge , nur ohne Orangetöne. Ich dachte , die sind halt farblich variabel , nahm aber einen mit. Dann mußte ich feststellen , die Sporen unterm Mikro passen auch nicht , ein Drittel größer als beim Orangefarbigen und auch etwas anders geformt. Mehr gibt mein Mikro nicht her.
Hut : bis 4,5cm breit , hell karamelbraun.
Lamellen : heller als Hut , ziemlich entfernt , untermischt , etwas am Stiel herablaufend. Am Grund gewellt bis anastomosierend.
Stiel : bis 5cm lang ,bis 1cm dick , hohl.heller als Hut , beim rauslösen aus dem Gras längs aufspaltend.
Sporen 8-9,5 X 5-6 µm
Geruch und Geschmack vergessen wir mal , ich bin verschnupft.
Was habe ich da gefunden ?
Dank im Voraus und Grüße
Norbert

Welcher Ellerling ?
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.735 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Juergen-M.
-
-
Es könnten sehr blass gefärbte Exemplare von Hygrocybe colemannia (Dattelbrauner Ellerling) sein, wobei ich nicht weiß, wie blass die Art überhaupt sein kann. Aber vielleicht passen die Mikrodaten da besser. Für Hygrocybe russocoriacea (Juchtenellerling) sind diese Exemplare mit 1 cm Stieldicke, 5 cm Stiellänge und fast 5 cm Hutdurchmesser wohl zu massiv.
-
Hallo Oehrling,
Danke für den Hinweis. Habe mal kurz recherchiert ,könnte durchaus hinkommen.
Ich schleiche ja öfters über diese Wiese , werde beim nächsten Fund mal eifriger untersuchen.
Gruß Norbert -
Hallo Norbert
Die Hutfarbe erinnert sehr stark an H. virginea var. ochraceopallida. H. colemanniana könnte ich aber nicht ausschließen, obwohl bei dieser Art die Lamellen normalerweise deutlicher anastomisierend sind. Leider weiß ich ebenfalls nicht, ob der Dattelbraune so hell aussehen kann.
LG Karl
-
Hallo Karl,
Leider gibt meine Literatur dazu kaum was her , und das Netz stiftet eher Verwirrung. Ich speichere den Fund mal als unsicher ab , und schau öfter mal an dem Standort vorbei , ist ja nicht weit. Wenn ich da nochmal solche Pilze finde , werde ich sie mir mal genauer vornehmen.
Dank und Grüße
Norbert -
Hallo zusammen,
H. colemanniana kann man meiner Meinung nach ausschließen; es gibt außer dem gleichmäßig durchgefärbten, dattelbraunen Hut noch ein weiteres Merkmal: Die Lamellenflanken am Grund sind ausgeprägter aderig! Ich würde hier, wie Karl, H. virginea var. ochraceopallida ins Spiel bringen;-) Die Art ist häufig und kommt zusammen mit der weißen Nominalart vor.
Grüßle
Jürgen