Bin neu hier und noch ziemlicher Anfänger was Pilze betrifft.
Diesen habe ich bei meinem letzten Ausflug gefunden und würde
gerne wissen was für ein Pilz das ist. Hoffe die Fotos (falls es mit dem hochladen klappt) sind aussagekräftig genug. Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten!
Kennt jemand diesen Pilz?
- Palinka
- Erledigt
Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 4.818 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.
-
-
Spitzschuppiger Stachelschirmling, Lepiota aspera kommt mir da sehr schnell in den Sinn. Vergleiche doch mal mit dem. Ein böser Jung!
-
Hallo,
zu schade, dass du den Pilz abgeschnitten hast. Ich hätte gern die Stielbasis gesehen! Allerdings ist hier von Perli (Zumindest von der Hutoberseite her) bis Schirmling s.l. verdammt viel möglich.
Kannst du ein Schnittbild der Länge nach (durch den Stiel) mal machen und einstellen? Dann wo hast du ihn gefunden (Wiese, Wegrand, Wald und was standen da für Bäume? Kannst du dir bitte mal das Velum über den Lamellen mal genauer ansehen? Ist das in Richtung der Lamellen gerieft oder glatt?
l.g.
Stefan -
Ihr seid ja wahnsinnig schnell mit den Antworten! Den Pilz habe ich am Wald-/Wegrand inmitten von Japanischem Springkraut gefunden. Es standen 3 der Art nebeneinander. Ein jüngerer hatte noch eine kugeligere Form. Schnittbild kann ich leider nicht mehr machen, da ich den Pilz nicht mehr habe. Werde nächstes Mal auch nicht mehr den Stiel abschneiden (Anfängerfehler). Betreffend dem Velum - ich versuche es mal vergrössert einzustellen. Vielleicht finde ich ja noch einmal einen solchen Vertreter an der gleichen Stelle und kann dann bessere Fotos einstellen. Vielen Dank!
-
Ich tendiere auch stark zu Lepiota Aspera. An Perlpilz möchte ich nicht so recht glauben, ist aber sicher auch möglich
-
Habe jetzt mal ein bisschen über den Spitzschuppigen Stachelschirmling gelesen. Es trifft einiges zu,
aber ich habe keine Ring am Stiel gesehen und gerochen hat der Pilz auch sehr gut und nicht gasartig.
P.S. Die Huthaut konnte man ganz leicht abziehen. -
Das ist aber einer, und gerochen hat er schon chemisch-gasartig lt. Literatur, auch wenn du das nicht als unangenehm empfunden hast. Der Pilz ist auf jeden Fall ungenießbar.
-
Also ich bin neu hier und kenn mich auch nicht so gut aus, aber hätte auch auf spitzschuppigen Stachelschirmling getippt. Wo bleibt allerdings der Ring? Laut meinem Buch müsst er einen häutigen Ring haben...
-
Spitzschuppiger Stachelschirmling, Lepiota aspera kommt mir da sehr schnell in den Sinn. Vergleiche doch mal mit dem. Ein böser Jung!Das ist er, sehe ich ganz genau so!
Climbingfreak, schaue Dir mal an, wie zart das Velum ist. Reißt fast fädig auf, wie ein Gespinst. Und die Hutoberfläche ist nur mit verschmierter Brille einem Perlpilz ähnlich
-
Der Ring sind ja die Velumreste, aber die sind bei deinem Exemplar noch unter den Lamellen. Guck dir mal Fotos vom spitzschuppigen Stachelschirmlingen in verschiedenen Entwicklungsstadien an. Da wirste das so auch sehen.
-
Der Ring sind ja die Velumreste, aber die sind bei deinem Exemplar noch unter den Lamellen. Guck dir mal Fotos vom spitzschuppigen Stachelschirmlingen in verschiedenen Entwicklungsstadien an. Da wirste das so auch sehen.Und ganz davon abgesehen, ist das Teilvelum sehr vergänglich und kann auch abfallen. Es gibt zudem noch eine ringlose Form, die ich allerdings noch nicht live gesehen habe.
-
Der Ring sind ja die Velumreste, aber die sind bei deinem Exemplar noch unter den Lamellen. Guck dir mal Fotos vom spitzschuppigen Stachelschirmlingen in verschiedenen Entwicklungsstadien an. Da wirste das so auch sehen.Und wieder was gelernt! tolles Forum
Danke! -
Super Forum! Das macht richtig Spass und man lernt was dabei! Vielen Dank für Eure tollen Antworten!
Ich werde jetzt fleissig sammeln (die Pilze nicht mehr am Stiel abschneiden) und komme gerne wieder zu
Euch ins Forum wenn ich mit meinen Büchern alleine nicht weiterkomme (was bestimmt der Fall sein wird). Vielen Dank! LG Palinka
P.S. Wenn Ihr noch gute Anfängertips jeglicher Art für mit habt - ich würde mich freuen! -
...
P.S. Wenn Ihr noch gute Anfängertips jeglicher Art für mit habt - ich würde mich freuen!Ja!
Glaube nicht jedem Pilzsammler dem du unterwegs begegnest! -
...
P.S. Wenn Ihr noch gute Anfängertips jeglicher Art für mit habt - ich würde mich freuen!Ja!
Glaube nicht jedem Pilzsammler dem du unterwegs begegnest!Naja, das sehe ich zwiegespalten
Zumindest solltest Du das Gesagte überprüfen, also nicht einfach drauf los futtern
Ich denke immer an die Geschichte von Rada, der (vermeintlich) erfahrene Stockschwämmchensammler (OT: "Junger Mann, die sammeln wir schon seit Jaaahren, die kennen wir!!" *entrüsteter Blick*) gerade noch davon abbringen konnte, Gifthäublinge zu konsumieren...
-
Climbingfreak, schaue Dir mal an, wie zart das Velum ist. Reißt fast fädig auf, wie ein Gespinst. Und die Hutoberfläche ist nur mit verschmierter Brille einem Perlpilz ähnlich
Hallo Kuschel,
was weißt du denn, was ich schon für schräge Perlis gefunden hab.
Mir war btw. schon klar, dass das kein Perli, sondern eine Lepiota s.l. sein muss. Und ja Mausmanns vorgeschlagene Art kenne ich nicht, da noch nie gefunden. Ich hab den mit dem Igelschirmling (E. echinaceum) verwechselt und mich arg gewundert, warum der so komisch aussieht. :shy:
l.g.
Stefan