Hallo zusammen,
hier eine kleine Auswahl verschiedener Funde der letzten eineinhalb Wochen.
Dieses Mal hab ich mich auch wieder verstärkt den Kleinsten gewidmet, aber gerade bei den Großpilzen waren einige sehr erfreuliche Erstfunde für mich dabei. Einen Teil davon hab ich nur gefunden, weil ich in einem mir eigentlich sehr gut bekannten Gebiet mal ein paar Meter weiter ins Dickicht gegangen bin und so auf einen mir bis dahin völlig unbekannten, moosigen Waldweg gestoßen bin. Den werd ich nochmals komplett abgehen müssen.
Um auf den besagten Weg von meinem bisherigen Startpunkt aus zu gelangen, muss man zuerst durch einige Reihen sehr eng gepflanzter Fichten gehen. Hier ist der Lichteinfall so gering, dass kein Grün mehr am Boden zu sehen ist, nicht einmal mehr Moose. Pilze waren ein paar zu sehen: Lactarius deterrimus und Inocybe sp waren die häufigsten.
Dann tauchten zwischen den Nadeln am Boden merkwürdige, weiße Klumpen auf, die man von Weitem für Steine halten könnte. Mir war klar: Das muss was Hypogäisches sein, das hier etwas aus dem Boden hervortrat. Nach und nach fanden sich dann immer mehr davon, insgesamt 4 größere Stellen:
Im Querschnitt wurde dann klar, dass es was Neues für mich sein muss - hier das Ergebnis:
Hysterangium crassum, Dicke Schwanztrüffel
Sporen 11-14,5 x 4,5-5,5 µm
Auf dem recht hellen Weg selbst fand sich ein merkwürdiger, rötlicher, mittelgroßer Pilz, den ich erst für einen Cortinarius gehalten hätte. Auf dem Foto war allerdings an den Lamellen ein Hauch rosa zu sehen. Da hatte ich dann einen Verdacht. Sehr helle, mit Warzen besetzte Sporen brachten dann Gewissheit. Leider ist mir kein ordentliches Sporenfoto gelungen.
Rhodocybe nitellina, Gelbfuchsiger Tellerling
Es folgen noch einige Funde von anderen Stellen:
Galerina vittiformis, Veränderlicher Mooshäubling
Sporen: 10-12 x (6)6,5-7,5 µm, Cheilozystiden bis 60 x 14 µm
Psilocybe crobula, Weißflockiger Kahlkopf
Für's Fotoshooting aus der Nadelstreu ausgegraben:
Roridomyces roridus, Schleimfußhelmling
Crucibulum laeve, Tiegelteuerling
Sphaerobolus stellatus, Kugelschneller, der erste des Jahres
Ascomyceten gab es auch im Überfluss:
Helvella lacunosa, Grubenlorchel
Ganz in der Nähe von H. lacunosa und neu für mich:
Helvella corium, Lederige Lorchel
In einem Sumpfgebiet massenhaft auf Erde und optisch leicht mit Peziza badia zu verwechseln. Höchstens am Standort an sehr feuchten Stellen zu erahnen:
Peziza limnaea, Schlamm-Becherling
Sporen: 18-22 x 8-9 µm
Im örtlichen Friedhof auf Erde unter Laubbäumen:
Peziza michelii, Gelbfleischiger Becherling
Immer und überall an Waldwegen mit Pfützen zu finden:
Trichophaea hybrida, Geselliger Braunhaarborstling
T. woolhopeia will bei mir einfach nicht auftauchen...
Jetzt wird's deutlich kleiner:
Häufig an Laubholz:
Bertia moriformis, Maulbeerkugelpilz
Natürlich geht's noch viel kleiner, dieser ist makroskopsisch höchstens als winziges schwarzes Pünktchen an Grasresten zu sehen, wenn überhaupt, aber sehr häufig. Länge ca. 0,3mm:
Lophodermium gramineum, Grasbewohnende Spaltlippe
Viele Grüße,
Matthias