Symphyosirinia chaerophylli

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 2.151 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi.

  • Hallo!


    Symphyosirinia chaerophylli Svrcek 1989
    Kälberkropf-Samenbecherchen



    Mikros:


    Stammt von unserem Thüringer Arbeitstreffen, Tanja (huperzia) fand den Becher.
    Ich bin recht zufrieden, dass sie beharrlich widersprach, als ich ihr den Becher in makroskopischer Hinsicht als Hymenoscyphus pseudoalbidus (Aggressives Eschenpetiolen-Stielbecherchen) verkaufen wollte.
    Ich Heller hatte nämlich ihre Becher mit in eine Schachtel gesteckt, in der eben schon solche Bösewichter verweilten:

    Hymenoscyphus pseudoalbidus


    Das anhaftende Schwarze an der Stielbasis stellte sich dann nach einiger Mikroskopier- und Recherche-Arbeit nicht als Überbleibsel eines Eschenblattes heraus, sondern schon eher als besiedelter Samen des Kälberkropfs (Chaerophyllum), welcher am Fundort auch wuchs.


    Wenn man ´s weiß ist alles einfacher. Schließlich fehlte ja auch die geschwärzte Stielbasisfür H. pseudoalbidus.
    Stattdessen könnte aber das Haarig-Filzige am Stiel ein Wegweiser zu sein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

  • Hallo Ingo,


    Das anhaftende Schwarze an der Stielbasis stellte sich dann nach einiger Mikroskopier- und Recherche-Arbeit nicht als Überbleibsel eines Eschenblattes heraus, sondern schon eher als besiedelter Samen des Kälberkropfs (Chaerophyllum), welcher am Fundort auch wuchs.


    "Schon eher", konnte also nicht sicher als Samen des Kälberkropfs bestimmt werden, meinst du das so?

    Wenn man ´s weiß ist alles einfacher. Schließlich fehlte ja auch die geschwärzte Stielbasisfür H. pseudoalbidus.
    Stattdessen könnte aber das Haarig-Filzige am Stiel ein Wegweiser zu sein.


    "Könnte", jetzt bin ich ratlos. Ist das Haarig-Filzige ein Wegweiser oder nicht?


    Noch eine Frage: sind das Aufnahmen vor Ort? Welches Objektiv hast du dafür verwendet?


    Sind zwei Fragen, o.k. :evil:



    Letztendlich bin ich ein wandelnder Fragenkatallog, wie auch anders 8|


    Mit deinem Beitrag hast mir indirekt geholfen, Qualität geht vor Quantität.


    Danke,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Danke, Ingo, für das Portrait dieser interessanten Art! :thumbup:


    Aus dieser Gattung ist mir bisher nur Symphyosirinia angelicae bekannt, die ich sporadisch an Engelswurz (Angelica archangelica) finde.


    Die Unterschiede beider Arten sind ja minimal und sicher lassen sie sich wohl nur durch das besiedelte Substrat trennen.
    Falls es überhaupt zwei Arten sind? 8|


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72