Brauche Hilfe bei der Systematik !

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.707 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzologe.

  • Hallo liebe Pilzgemeinde,


    nun bin ich also so willig, als Anfänger nicht nur nach dem Ähnlichkeitsprinzip zu bestimmen, habe einen Haufen Pilzliteratur und worauf stoße ich: Jeder Pilzbuchschreiber hat seine eigene Nomenklatur.


    Mal als Beispiel:


    Rita Lüder, Grundkurs Pilzbestimmung:


    - Röhrlingsverwandte
    - Lamellenpilze/Faserblättler
    - Sprödblättler
    - Leistenpilze
    - Bauchpilze
    - Porlingsähnliche und Schichtpilzähnliche
    - Schlauchpilze
    - Stachel-, Korallen- und Keulenpilze


    Angelika Lang, GU Naturführer Pilze:


    - Röhrenpilze
    - Lamellenpilze, Stiel mit Ring
    - Lamellenpilze, Stiel ohne Ring
    - Sonstige Pilze


    Ewald Gerhardt, Pilze entdecken und erkennen:


    - Röhrlinge
    - Blätterpilze (Lamellen frei)
    - Blätterpilze (Lamellen angewachsen, Holzbewohner)
    - Blätterpilze (Lamellen angewachsen, Bodenbewohner)
    - Sprödblättler (Milchlinge, Täublinge)
    - Nichtblätterpilze (Leistlinge, Stachelpilze)
    - Nichtblätterpilze (Porlinge)
    - Bauchpilze
    - Schlauchpilze


    Ewald Gerhardt, Pilze 3er Check


    - Lamellenpilze, Lamellen frei, weißlich, gelblich
    - Lamellenpilze, Lamellen frei, rosa, braun werdend
    - Lamellenpilze Lamellen angewachsen, Holzbewohner
    - Lamellenpilze Lamellen herablaufend, Bodenbewohner
    - Lamellenpilze, Lamellenangeheftet, Bodenbewohner
    - Sprödblättler, verletzt milchend (Milchlinge)
    - Sprödblättler, verletzt nicht milchend (Täublinge)
    - Pilze mit Röhren, Röhrlinge und Schafporling
    - Pilze mit Röhren, zähfleischige bis holzige Porlinge
    - Leistlinge und Stachelpilze
    - Keulen , Korallen und Glucken
    - Stäublinge, Boviste, Erdsterne
    - Stinkmorcheln und Hundsruten
    - Morcheln, Lorchen und Verwandte


    Markus Flück, Welcher Pilz ist das ?


    - Hutunterseite mit Röhren
    - Hutunterseite mit wachsartigen Lamellen
    - Hutunterseite mit hellen, oft brüchigen Lamellen
    - Hutunterseite mit Lamellen und unberingtem Stiel
    - Hutunterseite mit Lamellen und deutlich beringtem Stiel
    - Hutunterseite mit dunklen Lamellen
    - Pilze ohne Röhren und Lamellen


    Xanders Pilzbriefe (Vapko):


    - Blätterpilze
    - Stachelpilze
    - Röhrlinge
    - Porlinge
    - Leistlinge
    - Scheibenpilze
    - Bauchpilze
    - Keulen/Korallenpilze


    Gut, sie ähneln sich schon, aber manches Mal habe ich den Eindruck, dass Obergruppen und Untergruppen etwas vermischt sind. Z.B. bei Lüder sind Porlinge und Röhrlinge getrennt, bei Gerhardt gibt es –žPilze mit Röhren–œ und dann die Untergruppe Porlinge oder Röhrlinge, bei Flück sind Scheibenpilze (das Wort taucht wiederum außer bei der Vapko nirgendwo auf), Bauch- und Schlauchpilze gar nicht getrennt. Auch scheint mir, wurde manches mal in der Auflistung nicht nur nach Systematik unterschieden, sondern auch schon Bestimmungsmerkmale eingearbeitet. Wer kann mir da mal eine klare , allgemein gültige Systematik draus basteln ?


    Vielen, vielen Dank


    Ein Verwirrter ;(

    Hallo, liebe Freunde der FKK - ...der FruchtKörperKultur natürlich ! ;)


    ...leider nur noch 97 Pilzchips....(Dörrpilze-Rätsel)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Alex,


    ja jetzt kommen wir wieder zu dem Thema, wo ich sagte, dass du dir die Bücher aussuchen solltest, mit denen du gut arbeiten kannst.
    Gerade die Bücher für Anfänger sind in punkto Systematik auch sehr einfach gestrickt, wie du ja bemerkt hast;). Im Endeffekt ist das SAche des Autoren, wie er seine Bücher aufbaut.
    Aber als Anfänger solltest du dich mit solchen Details nicht groß befassen. Lern erstmal ein paar "einfache" Pilze kennen, indem du die sammelst und bestimmst anhand der beschriebenden Merkmale unf Bildern in deinen Büchern. Die systematische Einordnung kommt dann automatisch. Von der wissenschaftlichen Seite/Sysematik her kommt der Gerhard 1200 Pilze und der Flück schon am nächsten.


    Vielleicht besuchst du auch mal einen Pilzkurs; du hast ja in Jena einen verdammt guten Anbieter direkt vor der Haustür...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Climbingfreak,


    danke für die Antwort. Im Übrigen habe ich gerade gegoogelt, Jena ist schlappe 429 km von mir (Tübingen) entfernt....da hat wohl jemand Tübingen mit Thüringen verwechselt ;)


    Aber ich habe mich für den Sommerkurs in Hornberg angemeldet.


    Dennoch möchte ich da etwas zweigleisig fahren - Pilze mit einem der großen Bücher nach Schlüssel bestimmen und parallel dazu die korrekte Systematik kennen lernen, da ich ja früher oder später doch darauf zurückgreifen muss.


    VG


    Alex

    Hallo, liebe Freunde der FKK - ...der FruchtKörperKultur natürlich ! ;)


    ...leider nur noch 97 Pilzchips....(Dörrpilze-Rätsel)

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzologe ()

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Alex,


    sorry; ich hab da wirklich was verwechselt. :shy:


    Worauf ich hinaus wollte; wenn du Pilze nach Buch bestimmst, kommt die Systematik ganz automatisch. Verlang bitte nicht zu viel am Anfang von dir; das verwirrt unter Umständen dich nur noch mehr; immer Schritt für Schrittt. Fang mit einfachen Pilzen an; Röhrlinge, evtl. Täublinge/Milchlinge, wenn dus dir zutraust wäre Amanita Knollenblätterpilze/Wulstlinge auch eine Alternative für den Anfang. Bitte aber diese nur bestimmen und nicht verzehren ;)
    Wenn du die Knollenblätterpilze und Pantherpilz/Perlpilz sicher erkennst, hast du schonmal einen großen Schritt getan...
    Wichtig ist die gefundenen Pilze sich genau anzusehen und dann anhand der Merkmale versuchen zu bestimmen und nicht aufgeben, wenn du mal in deinen Büchern nicht fündig wirst. Dafür gibts Pilzberatungsstellen. Natürlich kannst du auch gern jederzeit hier Funde einstellen und fragen, was du da gefunden hast.;) Denk dran; wir haben alle hier mal klein angefangen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Folgende Hilfs-Systematik (nach: Großpilze BW) könnte ich dir anbieten:
    Ascomyceten (Schlauchpilze)
    Basidiomyceten (Ständerpilze)
    - Aphylloporales ("Weder-Lamellen-noch-Röhren"-Pilze)
    -- Gallertpilze
    -- Resupinate (Anliegende) Porlinge
    -- Pileate (Gestielte) Porlinge
    -- Stachelinge
    - Boletales (Röhrlinge)
    - Ramariales (Korallen-, Keulenpilze incl. der Leistlinge)
    - Epigäische und Hypogäische Bauchpilze; zweifelhafte Ordnung
    ohne inneren Zusammenhang,
    diese Pilze werden heutzutage anderen Ordnungen/Familien
    zugeordnet
    - Russulales (Sprödblättler)
    - Lamellige Nichtblätterpilze (Knäuelinge, Zählinge, Seitlinge...)
    - Agaricales (Blätterpilze)
    - Cyphelloide Pilze


    Als Anfänger solltest du dich an dem berühmten Lüder-Poster orientieren, welches meines Wissens dem Lüder-Buch "Grundkurs Pilzbestimmung" beigefügt war, aber auch frei verkauft wird.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Alex,


    von exakt Deinem Problem fühlte ich mich vor 2-3 Jahren auch ganz stark betroffen.
    Allein schon, weil ich gerne auf meinem Rechner in Ordnerstruktur bzw. persönlicher Wiki viele Notizen und Fotos richtig strukturiert ablegen wollte. Mit diesem Anspruch bin ich bereits früher in anderen Bereichen als Hobby-Biologe gescheitert.


    Meine pragmatische Lösung aus der unklaren und sich immer wieder ändernden Systematik wurde: ich unterteile in Ascomyceten und Basidiomyceten. Darunter kommen die Gattungen. Alles andere versuche ich "flexibel" zu notieren oder im Kopf zu behalten. Im Laufe der Zeit festigt sich dann bei mir, welche Gattungen ich zu welcher Familie zusammenfassen kann usw.


    Bezüglich der Klassifizierung der Pilze in diversen Pilzbüchern / Bestimmungsschlüsseln, die Du ja schon aufgeführt hast. Diese betrachte ich primär als Ordnungsschema, wie man Pilze gruppieren kann, um sie nach diversen subjektiven Kriterien des Verfassers zu sortieren.
    Ich für mich lege dann manchmal noch weitere, sich teilweise überschneidende Gruppen an, wie zB Lamellenpilze an Holz, die mir helfen sollen, die Vielfalt zu strukturieren.


    Vielleich helfen Dir meine Erfahrungen.


    Grüße
    Günter

    Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben. (A. Gide)