Neue Pilze und neue Kamera

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.034 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Hallo zusammen,


    nun habe ich fototechnisch aufgerüstet und bin nun stolzer Besitzer einer Canon EOS 100D. Durch den milden Winter konnte ich selbst hier, im Eisschrank Deutschlands, also in Oberfranken, noch einige interessante Pilzarten bestaunen, die man sonst bei Schnee nicht mehr finden würde. Da wäre z.B. ein noch recht ordentlich aussehender Pfifferling Mitte Dezember. Zudem war sogar noch was Neues für mich dabei.
    Da hab ich meine neue Spiegelreflex gleich mal ausprobieren müssen. Ein Makroobjektiv ist auch schon bestellt, kommt aber erst noch.
    Besonders überrascht hat mich die Kamera am Mikroskop, da kann ich selbst bei 1000-facher Vergrößerung so nah ran, dass ich keinen schwarzen Rand hab (und dazu noch 18MP :)). Jetzt kann ich mir die zeitaufwändigen Farb- und Belichtungskorrekturen bei den Mikros weitgehend sparen, meistens reicht schon die Photoshop-Autokorrektur für ein ordentliches Ergebnis.


    Hier die Bilder der letzten Tage, alle mit der Canon EOS 100D:


    Moos


    Crucibulum laeve, Tiegelteuerling


    Tubaria furfuracea, Gemeiner Trompetenschnitzling


    Polyporus brumalis, Winter-Stielporling


    Phellinus tuberculosus, Pflaumen-Feuerschwamm, hier an Schlehen


    Bulgaria inquinans, Schmutzbecherling


    Encoelia furfuracea, Hasel-Büschelbecherling, zum ersten Mal gesehen



    Melanomma subdispersum, Birken-Kugelkissen, auch ein Erstfund




    Sporen von Leptosphaeria doliolum, den hab ich immer auf Lager:


    Dann kann die (ganzjährige) Pilzsaison 2014 ja beginnen. ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo, mit der 100D hast du sicher ein potentes Gerät. Auch am Mikroskop macht die offenbar echt Spaß. Wenn Du es nicht eh schon so machst, solltest Du Dir angewöhnen, im RAW-Format zu fotografieren. Mit Photoshop und Camera RAW hast Du ein wirklich gutes Tool, ich weiß nur nicht, ob Camera RAW bei jeder Photoshop-Version mit dabei ist. Welches Makroobjektiv nimmst Du denn? Falls es das EF-S 60 ist, geht's bei Blende >11 schon ziemlich mit Beugungsunschärfe los. Weiß nicht, wie es bei anderen Teilen ist.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Hallo Holger,


    bisher mach ich nix mit RAW, werd bei Gelegenheit mal schauen in wieweit das besser ist. Aber eigentlich bin ich schon ganz zufrieden mit den Bildern bis jetzt.
    Photoshop hab ich nur Elements, reicht für meine Zwecke.
    Und das Makroobjektiv ist in der tat das von dir genannte, mal abwarten wie's wird.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Matthias,


    es scheint so, als wäre die Kamera jeden Penny wert gewesen. Danke für's Zeigen der tollen Bilder und weiter so! :)


    lg,


    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna