Auf Austernsuche... / Frage zum Birkenporling

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.867 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wühlmull.

  • Was man nicht so alles findet :)



    Kann mir mal jemand sagen, wie man die Birkenporlinge richtig aufs Trocknen vorbereitet? Ich dachte, man entfernt die braune Oberseite und die Porenschicht, aber die Oberseite kriege ich ohne viel geknibbel einfach nicht ab.


    Habe außerdem eine dicke weiße Made halbiert.. <X;(



    Achja, die Birke scheint ja ein totaler Wunderbaum zu sein, wäre es möglich, dass Schmetterlingstrameten auf Birke mehr Heilwirkung haben als andere? Hab ich nämlich auch gefunden.

    [font="Papyrus"]Wahrer Mut bedeutet nicht, Leben nehmen zu können, sondern es zu bewahren.


    - Gandalf
    97 Chips
    [/font]

    Einmal editiert, zuletzt von sunbeam ()

  • Hallo Sunbeam!
    Bei der Heilwirkung von den Schmetterlingen kann ich Dir leider nicht helfen, soweit ich weiß verwndet man aber den kompletten Porling, der natürlich vorher mechanisch gereinigt wurde, nicht mit Wasser. Um die Maden und ihre Gänge schneide ich großzügig herum. Dann schneide ich die Beocken in dünne Scheiben, dann Streifen und würfele sie. Diese Würfel trocknen auch ohne Darre recht schnell auf der Heizung. Kannst sie bei Bedarf im Ofen oder der Darre nachtrocknen. Was bei mir nicht gut funktionierte, war das Würfeln der getrockneten Scheiben.
    Liebe Grüße,
    Tuppie

  • Ups, nagut. Den Verschnitt kann ich wenigstens vors Haus werfen, da steht ein Birkenstumpen rum, vielleicht wächst dann da auch was :) Danke Tuppie!

    [font="Papyrus"]Wahrer Mut bedeutet nicht, Leben nehmen zu können, sondern es zu bewahren.


    - Gandalf
    97 Chips
    [/font]

  • Hallo, ich habe die Birkenporlinge damals in max. 3 mm dicke Scheiben geschnitten. Wo sie am Holz angewachsen sind, ist ihr Fleisch mit kleinen hellbraunen Kanälchen durchsetzt, die im Querschnitt als kleine Punkte auszumachen sind. Das und verhärtete Stellen habe ich großzügig entfernt. Die Porenschicht und die Oberseite habe ich drangelassen. Da habe ich es wie mit Röhren und Lamellen gehalten: wenn sie nicht extrem verschmutzt, leicht ablösbar, zerfressen oder bewohnt sind, bleiben sie eben dran. Die waren zwar nicht für mich, trotzdem oder auch deswegen wollte ich mir beim Säubern schon etwas Mühe geben. Getrocknet wurden sie im Dörrex, zu der Zeit war die Heizung allerdings auch noch aus.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)